Materialien, Befüllung und Bepflanzung
Das Hochbeet erobert seit Jahren die heimischen Gärten. Die Befüllung, Bepflanzung und Erhaltung wirft einige Fragen auf. Worauf müssen Hobbygärtner besonders achten, wie hoch muss die Erde im Hochbeet sein und was wächst dort besonders gut?
Der Trend vom Hochbeet ©SN/mit KI generiert_Canva
Das Gemüse aus dem eigenen Garten ernten und wissen, woher die Lebensmittel auf dem Teller kommen. Dies wünschen sich viele Hobbygärtner und jene, die es noch werden wollen. Ein Hochbeet erleichtert die Gartenarbeit und macht die Ernte von eigenem Obst und Gemüse auch auf dem Balkon möglich.
Siehe auch: Aus dem Garten selbst versorgen | SN.at
Was ist ein Hochbeet?
Unter dem Begriff Hochbeet versteht man ein erhöhtes Gartenbeet bzw. eine Anbaufläche im Garten. Dieses Beet kann nach individuellen Empfindungen bepflanzt werden. Vor allem Gemüse wie Zucchini oder Karotten, sowie Salate und Kräuter, genießen den Podestplatz. Der Ursprung liegt schon einige Jahre zurück. Früher wurde ein Mist- und Komposthaufen, abgrenzt durch Holz oder Steine, schon als Hochbeet bezeichnet. Diese Art von Bepflanzungsmöglichkeit ist bis heute bei alten Bauern- und Klöstergärten zu sehen. Jedoch sind diese Beete nicht wirklich erhöht und man muss sich nach wie vor bücken. Heutzutage ist die Bauweise eine andere und in vielen Gärten hält das Hochbeet wieder Einzug.
Siehe auch: Alles rund um den eigenen Kräutergarten: Von der Aussaat bis zur Küche | SN.at
Vorteile und Nachteile eines Hochbeetes
Das Hochbeet ist in der Gartenarbeit nützlich und hilfreich und bringt deshalb eine Vielzahl von Vorteilen mit sich. Doch neben den zahlreichen positiven Stimmen gegenüber des Hochbeetes gibt es auch wenige Nachteile.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Sehr platzsparend | Die Kosten sind je nach Material sehr hoch |
Auch auf dem Balkon und der Terrasse möglich | Hochbeet selbst bauen ist sehr zeitintensiv |
Rückenschonende Gartenarbeit | Großer Aufwand beim Anlegen |
Durch die verschiedenen Schichten erhält man eine bessere Ernte | Hochbeet aus Holz benötigt spezielle und vermehrte Pflege |
Geringer Schneckenbefall | Öfter gießen im Sommer |
Verschiedene Arten eines Hochbeetes
In den meisten Fällen kann man sich ein Hochbeet selbst bauen. Wer jedoch handwerklich nicht sehr begabt ist, oder nicht die Zeit investieren will, kann sich auch ganz einfach ein Hochbeet im Fachhandel kaufen. Dort gibt es Modelle aus Kunststoff, Metall, Holz oder auch aus Beton. Vor allem das Baumaterial Beton klingt vorerst ein wenig seltsam, doch gerade für Hochbeete ist es gar kein schlechter Baustoff. Im Gegenteil, denn Langlebigkeit, Robustheit und sehr gute Wärmespeicherung zeichnen Beton aus. Er nimmt die Sonnenwärme langsam auf und gibt sie auch langsam wieder an die Pflanzen ab. In Bezug auf Langlebigkeit und Widerstandfähigkeit, lässt sich auch ein Metall-Hochbeet empfehlen. Das Hochbeet aus Kunststoff überzeugt vor allem preislich und die Montage gestaltet sich auch einfach.
Siehe auch: Studie enthüllt: Warum ein Garten Stress reduziert | SN.at
Das Hochbeet aus Holz - Warum Holz verwenden?
Das klassischste und vor allem auch beliebteste Hochbeet, besteht aus dem Material Holz. Obwohl diese auch im Fachmarkt angeboten werden, wird ein Holz- Hochbeet oftmals selbst gebaut. Doch da stellen sich bereits die ersten Fragen: Welches Holz sollte beim Selberbauen verwendet werden? Fichtenholz, Robine, Eiche oder Lärchenholz?
- Fichtenholz ist zwar recht günstig zu erwerben, jedoch keine widerstandsfähige Holzart. Deshalb ist sie gegen Witterungseinflüsse, wie beispielsweise Nässe und Kälte, nicht wirklich gerüstet. Das Fichtenholz wird dadurch schnell spröde, beginnt zu modern und kann schlussendlich sogar faulen.
- Robuster wäre da auf jeden Fall Robine. Doch leider ist diese Holzart preisliche gesehen sehr teuer.
- Diesem Argument schließt sich auch Eiche an, robust und teuer.
- Ein gutes Preisleistungsverhältnis ist vor allem beim Lärchenholz gegeben. Die Lärche ist sowohl witterungsfähig, stabil und robust, als auch preiswert. Aufgrund der vielen positiven Eigenschaften und dem erschwinglichen Preis, ist das Lärchenholz beim Bau eines Hochbeetes besonders empfehlenswert.
Siehe auch: Altes Wissen zum Thema Holz für die Zukunft | SN.at
Die richtige Befüllung eines Hochbeets - Anleitung
Nach dem Kauf oder dem Selbstbau eines Hochbeets, ist nun die richtige Befüllung an der Reihe. Doch wie oder besser gesagt womit, wird ein Hochbeet befüllt? Dank der folgenden Anleitung wird diese Frage schnell und einfach beantwortet.
Egal ob sich das Hochbeet im Garten, auf der Terrasse oder am Balkon befindet, die Befüll-Regeln bleiben immer gleich. Das Erfolgsrezept für die richtige Befüllung ist die Zusammensetzung von vier Schichten.
- Als Basis für den Boden wird ein grober Grünschnitt, welcher aus Ästen, Zweige, Lauf, Strauchabfällen oder Wurzeln besteht, verwendet.
- Darüber sollte eine Schicht aus feineren Grünabfällen, wie dünne Äste, Rasenschnitt, Herbstlauf oder klein geschnittenes Holz, platziert werden.
- Es folgt eine normale Gartenerde.
- Zu guter Letzt kommt die Pflanzschicht, aus einer Kompostmischung und normaler Blumenerde, zum Einsatz.
Siehe auch: Garteln auf dem Balkon | SN.at
Alle vier Schichten, sollten zu etwa gleichmäßigen Teilen in das Hochbeet eingefüllt werden.
Was kann man alles im Hochbeet anbauen?
Am häufigsten werden Hochbeete dafür genutzt, um Gemüse zu pflanzen, um es später selbst ernten zu können. Neben der Gemüsebepflanzung, können auch Kräuter sowie diverse Blumen problemlos im Hochbeet angebaut werden. Vor allem das Blumebeet kann dekorativ und wunderschön gestaltet werden.
Hochbeet bepflanzen - Die Fruchtfolge beachten
Ein Hochbeet bepflanzen ist zwar nicht schwierig, jedoch gibt es auch hier bestimmte Regeln. Vor allem wenn man am Ende etwas Ernten will. Die Beachtung der richtigen Fruchtfolge spielt dafür eine essenzielle Rolle. Zurückzuführen ist dies auf das erhöhte Nährstoffkonzentrat im Boden. Viele Gemüsesorten vertragen sich jedoch nicht mit diesem hohen Nährstoffangebot. Deshalb teilt sich das Gemüse in drei verschiedene Typen ein: Starkzehrer, Mittelzehrer und Schwachzehrer.
1. Starkzeher - Bepflanzung im ersten Hochbeetjahr: alle Kohlarten, Kartoffeln, Lauch, Tomaten, Mais, Selerie, Gurke, Zucchini, Kürbisse
2. Mittelzehrer - Bepflanzung im zweiten Hochbeetjahr: Karotten, Salat, Radieschen, Spinat, Fenchel, Paprika, Zwiebeln, Knoblauch
3. Schwachzehrer - Bepflanzung im dritten Hochbeetjahr: Bohnen, Erbsen, Gartenkresse, andere einjährige Kräuter
Siehe auch: Klimafit gärtnern mit Plan | SN.at
Siehe auch: Beeren pflanzen und pflegen - Tipps für den eigenen Garten | immo.sn.at
Siehe auch: Mit diesen 7 Tipps wird ein gelber Rasen wieder grün! | immo.sn.at
Das könnte auch interessant sein:
Biophilic Design: Der Trend zur natürlichen, gesundheitsfördernden Einrichtung
Wollen Sie Ihr Zuhause in eine entspannte Wohlfühl-Oase verwandeln? Mit Biophilic Design holen Sie die Natur direkt in Ihre vier Wände. Entdecken Sie, wie natürliche Materialien, Pflanzen und viel Tageslicht eine harmonische Atmosphäre schaffen und Ihr Wohlbefinden steigern
Was gehört in den Immobilien-Kaufvertrag?
Ein Immobilien-Kaufvertrag in Österreich erfordert sorgfältige Überlegungen und klare Regelungen, um rechtliche Fallstricke zu vermeiden. Erfahren Sie hier, welche entscheidenden Bestandteile ein Kaufvertrag enthalten sollte, warum die Unterstützung von Notaren oder Rechtsanwälten wichtig ist und welche Kaufnebenkosten auf Sie zukommen können.
Eigenkapital für den Hauskauf: Was kann ich mir leisten?
Wie viel Eigenkapital brauchen Sie für den Traum vom Eigenheim? Seit Juli 2022 gelten in Österreich strengere Regeln für Immobilienkredite. Erfahren Sie, welche Faktoren entscheidend sind – vom Haushaltseinkommen bis zur optimalen Kreditrate – und wie Sie die Finanzierung sicher und günstig gestalten. Mit hilfreichen Tipps bringen wir Sie Ihrem Eigenheim ein Stück näher.
16 Tipps für einen schönen Garten im Herbst
Im Herbst gibt es besonders im eigenen Garten viel zu tun: Laubkehren, Kübelpflanzen überwintern, Frühblüher setzen, Schädlinge frühzeitig bekämpfen und noch viele mehr. Entdecken Sie 16 praktische Tipps, wie Sie Ihren Garten "herbstfit" machen und ihn bereits jetzt perfekt auf den nächsten Frühling vorbereiten.
Wohnungsbesichtigung: 10 unverzichtbare Tipps
Welche Fragen sollte man einem Vermieter bzw. Käufer oder Makler stellen und wo lohnt es sich, einen zweiten Blick zu riskieren? Hier ein paar Tipps sowie eine kurze Checkliste für die Wohnungsbesichtigung.
10 Tipps für einen grünen Rasen: Vom Vertikutieren bis zum richtigen Schnitt
Wenn der Rasen gelb oder braun wird, suchen Hobbygärtner oft nach Lösungen für einen gesunden, dichten und grünen Rasen. Die Wiederherstellung der Rasenfarbe erfordert weniger einen grünen Daumen als vielmehr Zeit und die richtigen Pflegepraktiken. Welche das sind, verraten wir Ihnen in diesem Beitrag.
10 einfache Tipps, um Ihre Wohnung im Sommer kühl zu halten
Sonne, Sonnenschein und über 30 Grad Celsius – so lässt es sich im Freibad ganz gut aushalten. Aber wenn die drückende Hitze in unsere Häuser und Wohnungen eindringt, kann das Leben unter der Sonne anstrengend werden. Wie kann man also die Wohnung oder einzelne Räume im Sommer kühl halten? Hier finden Sie praktische und leicht umsetzbare Tipps und Tricks, um die Sommerhitze in Ihrem Zuhause schnell in den Griff zu bekommen. So haben Sie auch im Hochsommer einen angenehm kühlen Rückzugsort.
Minimalistisch Wohnen: Der Schlüssel zu einem stressfreien Leben?
Minimalismus ist keine vorübergehende Modeerscheinung, sondern eine Lebensphilosophie, die in vielen Bereichen des Alltags angewendet werden kann. Ob bei der Gestaltung des Wohnraums oder in den Dingen, die wir besitzen: Das Prinzip „weniger ist mehr“ kann uns helfen, bewusster, nachhaltiger und erfüllter zu leben. In diesem Beitrag konzentrieren wir uns auf den minimalistischen Wohnstil. Wir erläutern die zahlreichen Vorteile, geben praktische Tipps zur Umsetzung und zeigen, wie Minimalismus auch in einem Zuhause mit Familie und Kindern funktionieren kann.
Beeren selbst anbauen - Tipps für Erdbeeren, Himbeeren und Co.
Beeren wie beispielsweise Erdbeeren, Heidelbeeren oder Himbeeren, sind sehr beliebt im eigenen Garten. Doch auf was muss man beim Anbau achten? Entdecken Sie hilfreiche Tipps zur Erntezeit, Standortwahl, Bodenbeschaffenheit und Pflanzenabstand für süße Beeren im eigenen Garten.
Tipps für ein allergiefreies Zuhause
Für viele Allergiker sind die Symptome wie brennende Augen, eine tropfende Nase und juckende Haut im Frühling und Sommer keine Seltenheit. Sogar im eigenen Zuhause können diese Beschwerden auftreten. In diesem Blogbeitrag möchten wir Tipps geben, wie Allergiker ihr Zuhause zu einem allergikerfreundlichen Rückzugsort machen können, der sowohl der körperlichen als auch der seelischen Gesundheit zugutekommt.
- 1
- 4
AutorIn:
SN