Tipps, Höhe, Zahlungsmodalitäten und Rückforderung!
Der Umzug in ein neues Zuhause ist aufregend, aber bevor du die Schlüssel in Empfang nehmen kannst, gibt es so einige Dinge zu klären. Ein Punkt, der oft für Fragezeichen sorgt, ist die Kaution. Für Mieter ist die Kaution im ersten Moment eine „lästige Sonderausgabe“ im eh schon teuren Umzugschaos – eigentlich dient sie aber zur Absicherung für Schäden im Mietgegenstand. Diese Absicherung ist nicht nur für den Vermieter, sondern auch für den Mieter von Vorteil.
Die Mietkaution ©gpointstudio on Freepik
- Was ist eigentlich eine Kaution?
Die Mietkaution ist so etwas wie ein Starterpaket für deine neue Wohnung. Du zahlst diese Sicherheitsleistung zu Beginn des Mietverhältnisses an deine Vermieterin oder deinen Vermieter. Das Geld dient dazu, eventuelle Schäden in der Wohnung zu decken oder ausstehende Mietzahlungen abzufedern.
Siehe auch: Gründe für den Umzug: Wohnkosten, Energiesparen und die Liebe | SN.at - Wie hoch darf die Kaution in Österreich sein?
Hierfür gibt es in Österreich keine festen Regeln, aber üblicherweise beläuft sich die Kautionshöhe auf etwa 3 Bruttomonatsmieten. Das bedeutet, dass Nettomietzins, Betriebskosten und 10 % Umsatzsteuer miteinfließen. Als Höchstgrenze für die Kaution gilt in Österreich ein Betrag von bis zu 6 Bruttomonatsmieten. In besonderen Fällen ist auch eine noch höhere Kaution zulässig, beispielsweise dann, wenn es sich um einen sehr hohen Mietzins oder einer sehr exklusiven Ausstattung des Mietobjekts handelt.
Siehe auch: Österreichisches Wohnhandbuch: Daten, Fakten, Fachbeiträge | SN.at - Muss bei jeder Mietwohnung eine Kaution gezahlt werden?
Nein. Wohnungen können auch ohne die Hinterlegung einer Kaution vermietet werden. Will der Vermieter jedoch eine Kaution, muss dies im Vorhinein mit dem Mieter besprochen und vertraglich vereinbart werden. Eine Kautionsforderung oder Erhöhung während der Mietzeit ist nicht zulässig.
Siehe auch: Der Weg führt zur Miete | SN.at - Wann und wie muss die Kaution in Österreich gezahlt werden?
Die Kaution wird fällig, bevor du deine erste Nacht in der neuen Wohnung verbringst, meist mit Abschluss des Mietvertrags. Außerdem kann sich der Mieter (in Absprache mit dem Vermieter) auch entscheiden, die Kaution in 3 Monatsraten zu begleichen, anstatt den vollen Betrag auf einmal zu zahlen. Tipp: Achte bei der Kautionszahlung darauf, dass diese separat zur Monatsmiete überwiesen wird. - In welcher Form kann die Kaution bezahlt werden?
In welcher Form die Kaution zu begleichen ist, kann ganz individuell zwischen Mieter und Vermieter vereinbart werden, hierfür gibt es keine Vorschriften. Zu den beliebtesten Kautionsanlagen gehören:
• Banküberweisung oder Barzahlung: In den meisten Fällen wird die Kaution in bar oder per Banküberweisung an den Vermieter ausbezahlt.
• Kautionssparbuch: Auch das Sparbuch ist eine beliebte Form, da dieses auch verzinst wird. In diesem Fall legt der Mieter bei seiner Bank ein „Kautionssparbuch“ an, welches mit einem „Losungswort“ geschützt ist. Dieses Sparbuch wird dann als „Pfand“ an den Vermieter übergeben.
• Bankgarantie: Im Falle einer Bankgarantie hinterlegt der Mieter keine Kaution, sondern bezahlt eine Gebühr an die Bank, um die Garantie zu erhalten. Wenn der Mieter Schäden verursacht, kann der Vermieter das Geld von der Bank des Mieters erhalten. Die Bank kann dann die Summe vom Mieter zurückverlangen.
• Anlage in Gold: In Zeiten der geringen Verzinsung entscheiden sich immer mehr Menschen dazu, die Kaution in Gold anzulegen. Dieses gekaufte Gold wird dem Vermieter als „Pfand“ übergeben.
• Mietkautionsversicherung: Statt das Geld bar zu hinterlegen, kannst du auch eine Mietkautionsversicherung abschließen. Hier zahlst du eine Prämie an die Versicherung, die einspringt, wenn es mal brennt. So bleibt deine Kautionssumme für dich verfügbar. Diese Variante der Kautionsbegleichung muss aber mit dem Vermieter vereinbart werden. Der Vermieter kann nämlich auf eine herkömmliche Hinterlegung der Mietkaution bestehen. - Wofür darf die Kaution vom Vermieter verwendet werden?
Deine Kaution ist nicht automatisch für alle möglichen Kosten die in der Wohnung anfallen verwendbar. Der Vermieter darf sie nur im Falle von Schäden oder ausstehenden Mietzahlungen einbehalten. Aber keine Sorge, der Vermieter muss genau auflisten, wofür er das Geld verwendet.
Siehe auch: Was tun gegen Schimmel in der Wohnung? oder Tipps und Infos zur Wohnungsbesichtigung - Wofür darf die Kaution vom Vermieter nicht verwendet werden?
Für „normale Abnützungen“ des Mietgegenstands darf die Kaution nicht herangezogen werden, diese wird nämlich mit der Miete abgegolten. Die Kaution kommt nur für tatsächliche Schäden, die durch den Mieter verursacht wurden, auf.
Siehe auch: Was es wirklich bedeutet, ein Vermieter zu sein! - Wann und wie erfolgt die Rückzahlung der Kaution?
Nachdem du deine Zeit in der Wohnung beendet hast, hat deine Vermieterin oder dein Vermieter einen Monat Zeit, dir die Kaution zurückzuerstatten. Wenn keine Schäden oder Mietrückstände vorliegen, steht dir die volle Summe zu. Sollten bei der Anlage der Kaution Zinsen entstanden sein, gehören diese natürlich auch dem Mieter.
Siehe auch: Wohnungsrückgabe: Raus aus der Wohnung? | SN.at - Streit um die Kaution? Das Schlichtungsverfahren
In Österreich gibt es eine einfache Möglichkeit, Streitigkeiten um die Mietkaution ohne Gerichtsstress zu klären. Das Schlichtungsverfahren ist eine kostengünstige Alternative, bei der geschulte Schlichter vermitteln.
Siehe auch: Stadt Salzburg - Schlichtungsstelle - Mietrecht (stadt-salzburg.at)
©Quelle: oesterreich.gv.at / arbeiterkammer.at
Auf der Suche nach einem neuen Zuhause?
Das könnte auch interessant sein:
Nachhaltige Weihnachtsdeko: DIY-Ideen für eine schöne Adventzeit
Einfache, kreative DIY-Ideen für eine nachhaltige Weihnachtsdekoration. Mit natürlichen Materialien wie Tannenzapfen, recycelten Glasflaschen und selbstgemachten Lichtern schaffen Sie eine gemütliche und umweltfreundliche Atmosphäre. Perfekt für eine besinnliche, plastikfreie Weihnachtszeit im eigenen Zuhause.
Biophilic Design: Der Trend zur natürlichen, gesundheitsfördernden Einrichtung
Wollen Sie Ihr Zuhause in eine entspannte Wohlfühl-Oase verwandeln? Mit Biophilic Design holen Sie die Natur direkt in Ihre vier Wände. Entdecken Sie, wie natürliche Materialien, Pflanzen und viel Tageslicht eine harmonische Atmosphäre schaffen und Ihr Wohlbefinden steigern
Was gehört in den Immobilien-Kaufvertrag?
Ein Immobilien-Kaufvertrag in Österreich erfordert sorgfältige Überlegungen und klare Regelungen, um rechtliche Fallstricke zu vermeiden. Erfahren Sie hier, welche entscheidenden Bestandteile ein Kaufvertrag enthalten sollte, warum die Unterstützung von Notaren oder Rechtsanwälten wichtig ist und welche Kaufnebenkosten auf Sie zukommen können.
Eigenkapital für den Hauskauf: Was kann ich mir leisten?
Wie viel Eigenkapital brauchen Sie für den Traum vom Eigenheim? Seit Juli 2022 gelten in Österreich strengere Regeln für Immobilienkredite. Erfahren Sie, welche Faktoren entscheidend sind – vom Haushaltseinkommen bis zur optimalen Kreditrate – und wie Sie die Finanzierung sicher und günstig gestalten. Mit hilfreichen Tipps bringen wir Sie Ihrem Eigenheim ein Stück näher.
16 Tipps für einen schönen Garten im Herbst
Im Herbst gibt es besonders im eigenen Garten viel zu tun: Laubkehren, Kübelpflanzen überwintern, Frühblüher setzen, Schädlinge frühzeitig bekämpfen und noch viele mehr. Entdecken Sie 16 praktische Tipps, wie Sie Ihren Garten "herbstfit" machen und ihn bereits jetzt perfekt auf den nächsten Frühling vorbereiten.
Wohnungsbesichtigung: 10 unverzichtbare Tipps
Welche Fragen sollte man einem Vermieter bzw. Käufer oder Makler stellen und wo lohnt es sich, einen zweiten Blick zu riskieren? Hier ein paar Tipps sowie eine kurze Checkliste für die Wohnungsbesichtigung.
10 Tipps für einen grünen Rasen: Vom Vertikutieren bis zum richtigen Schnitt
Wenn der Rasen gelb oder braun wird, suchen Hobbygärtner oft nach Lösungen für einen gesunden, dichten und grünen Rasen. Die Wiederherstellung der Rasenfarbe erfordert weniger einen grünen Daumen als vielmehr Zeit und die richtigen Pflegepraktiken. Welche das sind, verraten wir Ihnen in diesem Beitrag.
10 einfache Tipps, um Ihre Wohnung im Sommer kühl zu halten
Sonne, Sonnenschein und über 30 Grad Celsius – so lässt es sich im Freibad ganz gut aushalten. Aber wenn die drückende Hitze in unsere Häuser und Wohnungen eindringt, kann das Leben unter der Sonne anstrengend werden. Wie kann man also die Wohnung oder einzelne Räume im Sommer kühl halten? Hier finden Sie praktische und leicht umsetzbare Tipps und Tricks, um die Sommerhitze in Ihrem Zuhause schnell in den Griff zu bekommen. So haben Sie auch im Hochsommer einen angenehm kühlen Rückzugsort.
Minimalistisch Wohnen: Der Schlüssel zu einem stressfreien Leben?
Minimalismus ist keine vorübergehende Modeerscheinung, sondern eine Lebensphilosophie, die in vielen Bereichen des Alltags angewendet werden kann. Ob bei der Gestaltung des Wohnraums oder in den Dingen, die wir besitzen: Das Prinzip „weniger ist mehr“ kann uns helfen, bewusster, nachhaltiger und erfüllter zu leben. In diesem Beitrag konzentrieren wir uns auf den minimalistischen Wohnstil. Wir erläutern die zahlreichen Vorteile, geben praktische Tipps zur Umsetzung und zeigen, wie Minimalismus auch in einem Zuhause mit Familie und Kindern funktionieren kann.
Beeren selbst anbauen - Tipps für Erdbeeren, Himbeeren und Co.
Beeren wie beispielsweise Erdbeeren, Heidelbeeren oder Himbeeren, sind sehr beliebt im eigenen Garten. Doch auf was muss man beim Anbau achten? Entdecken Sie hilfreiche Tipps zur Erntezeit, Standortwahl, Bodenbeschaffenheit und Pflanzenabstand für süße Beeren im eigenen Garten.
- 1
- 4