Vom bunten Blumenparadies bis zur entspannten Ruheoase
Ein Garten ist viel mehr als nur ein Stück Grün – er ist ein ganz persönlicher Ausdruck Ihrer Lebensart. Doch bei all den verschiedenen Stilrichtungen fällt die Entscheidung oft gar nicht so leicht. Vielleicht sind Sie gerade in Ihr neues Zuhause eingezogen oder möchten endlich Ihr lang ersehntes Gartenprojekt in Angriff nehmen – in jedem Fall lohnt es sich, sich mit den unterschiedlichen Gartenstilen ein wenig vertraut zu machen.
Aber wie findet man den Stil, der wirklich zu einem passt – zu Ihrem Alltag, Ihrem Haus und Ihrem ganz individuellen Geschmack? Eine gute Möglichkeit, sich hier etwas Orientierung zu verschaffen, ist die Frage: Welcher „Garten-Typ“ bin ich eigentlich? Ja, es gibt tatsächlich verschiedene Gartentypen – genau wie es unterschiedliche Wohnstile oder Lebensentwürfe gibt. Manche Menschen lieben es, stundenlang im Garten zu werkeln und erfreuen sich an einer üppigen Blütenpracht. Andere wiederum wünschen sich eine ruhige, pflegeleichte Oase zum Abschalten nach einem langen Arbeitstag. Während die einen klare Strukturen und moderne Materialien bevorzugen, fühlen sich andere in einer natürlichen, leicht verwilderten Umgebung mit summenden Bienen und duftenden Kräutern wohler.
Welcher Gartenstil passt zu Ihnen?
Bevor Sie zur Gartenschaufel greifen und mit der Planung Ihres grünen Rückzugsortes beginnen, lohnt es sich, einen Blick auf die verschiedenen Gartenstile zu werfen. Neben der Frage, was Ihnen optisch gefällt, spielen auch praktische Überlegungen eine wichtige Rolle: Wie viel Zeit möchten Sie in die Pflege investieren? Macht Ihnen Gartenarbeit Freude oder soll der Garten möglichst pflegeleicht sein?
Ein gut geplanter Garten spiegelt nicht nur Ihre Persönlichkeit wider, sondern passt auch zu Ihren Bedürfnissen. Damit Ihnen die Entscheidung leichter fällt, finden Sie hier 10 beliebte Gartenstile zur Inspiration:
1. Der Naturgarten: Wild und pflegeleicht
Im Naturgarten dürfen Pflanzen so wachsen, wie sie es in der Natur tun würden. Hier sind heimische Pflanzen wie Wildblumen und Bäume bevorzugt, die den Lebensraum für Tiere fördern. Es geht weniger um die Gestaltung nach festen Regeln, sondern um die Schaffung eines kleinen Biotops, das sich ständig verändert.
Passt zu Ihnen, wenn Sie Natur pur lieben und einen Garten haben möchten, der weniger Arbeit, aber viel Leben und bunte Vielfalt bietet.
Typische Pflanzen im Naturgarten: Wiesensalbei, Margeriten, Kornblumen, Holunder, Klee, Brennnessel, Königskerzen, diverse Obstbäume etc.
Typische Materialien & Deko im Naturgarten: Naturstein, Totholz, Wildbienenhotels, Holzstapel, Rindenmulch oder Kies
2. Der mediterrane Garten: Wie Urlaub im Süden
Mit diesem Gartenstil holen Sie südliches-Flair zu Ihnen nach Hause! Olivenbäume, Lavendel, Zypressen und Bougainvillea sind die Stars dieses Gartens. Kombiniert mit Terrakotta, Kiesflächen und einem warmen Farbton vermittelt der Garten das Gefühl von Urlaub und Gelassenheit.
Passt zu Ihnen, wenn Sie das mediterrane Flair lieben und einen pflegeleichten Garten möchten, der Gelassenheit und Entspannung ausstrahlt.
Typische Pflanzen im mediterranen Garten: Lavendel, Rosmarin, Thymian, Salbei, Feigenbaum, Olivenbaum, Säulenwacholder etc.
Typische Materialien & Deko im mediterranen Garten: Terrakotta-Töpfe, Natursteinmauern, Kiesflächen, schmiedeeiserne Möbel, Wasserspiele oder Amphoren etc.
3. Der moderne Garten: Strukturiert und gepflegt
Klare Linien, Minimalismus und moderne Materialien wie Beton und Steine prägen diesen Gartenstil. Es geht weniger um üppige Pflanzen, sondern vielmehr um eine strukturierte Gestaltung. Ein modernes Gartenkonzept setzt auf Reduktion und elegante Schlichtheit, weil weniger manchmal mehr ist.
Passt zu Ihnen, wenn Sie ein Fan von klaren Linien und minimalistischen Designs sind und Ihrem Garten eine zeitgemäße, elegante Atmosphäre verleihen möchten.
Typische Pflanzen im modernen Garten: Buchsbaum (oder Alternativen: Ilex, Liguster), Eiben, Ziergräser, Bambus, Lavendel etc.
Typische Materialien & Deko im modernen Garten: Beton, Sichtschutz aus Glas oder Cortenstahl, klare Pflanztröge, Wasserbecken in geometrischer Form, LED-Beleuchtung etc.
4. Der Cottage-Garten: Romantisch und verspielt
Der Cottage-Garten ist ein wahres Blumenparadies. Mit einer Mischung aus bunten Stauden, Rosen, Kräutern und Gemüse ist er ein Ausdruck von Natürlichkeit und Nostalgie. Hier blüht alles üppig und der Garten wirkt einladend und verspielt, fast wie in einem verwunschenen Märchen.
Passt zu Ihnen, wenn Sie es romantisch, farbenfroh und verspielt mögen und gern mit verschiedenen Pflanzen arbeiten um einen lebendigen, verträumten „Märchengarten“ zu schaffen.
Typische Pflanzen im Cottage-Garten: Rosenvariationen (Englische Rosen, Pfingstrosen), Lupinen, Frauenmantel, Küchenkräuter, Beerensträucher etc.
Typische Materialien & Deko im Cottage-Garten: Holzlauben, Rankhilfen aus Schmiedeeisen, bunte Keramiktöpfe, Gartenzäune aus Holz oder Weide, Vogelhäuschen etc.
5. Der Zen-Garten: Ruhe und Ausgewogenheit
Der Zen-Garten ist ein Ort der Besinnung und Meditation. Mit wenigen, aber gezielt platzierten Elementen wie Steinen, Kies und minimalistischen Pflanzen wie Bambus und Ahorn, kommt hier die Zen-Philosophie der Ruhe und Ausgewogenheit zum Tragen.
Passt zu Ihnen, wenn Sie Entspannung und Meditation suchen und ein klar strukturiertes, beruhigendes Umfeld bevorzugen.
Typische Pflanzen im Zen-Garten: Bambus, japanischer Ahorn, Moose, Ziergräser, Kiefern etc.
Typische Materialien & Deko im Zen-Garten: Kiesflächen zum Harken, Steine, Wasserbecken, Holzstege, Trittplatten, Buddha-Statuen oder schlichte Steinlaternen etc.
6. Der Bauerngarten: Köstlich und bunt
Ein klassischer Bauerngarten verbindet Nutzpflanzen mit Zierpflanzen. Hier findet man Gemüsebeete, Obststräucher und Kräutergärten, die oft von Blumen umrahmt sind. Der Garten ist ideal, wenn Sie sowohl praktische als auch ästhetische Elemente vereinen möchten.
Passt zu Ihnen, wenn Sie den Gedanken der Selbstversorgung schätzen und sich an einem lebendigen, aber dennoch funktionalen Garten erfreuen.
Typische Pflanzen im Bauerngarten: Diverse Gemüse (z. B. Karotten, Salat, Bohnen), Beerensträucher und Obstbäume, Kräuter (Thymian, Schnittlauch), Sonnenblumen, Ringelblumen etc.
Typische Materialien & Deko im Bauerngarten: Hochbeete aus Holz, Kräuterschnecken, Natursteinwege, Rankhilfen, dekorative Gartenschilder, alte Gießkannen etc.
7. Der Steingarten: Minimalistisch und pflegeleicht
Steingärten sind pflegeleicht und trockenheitsresistent. Mit Steinen, Kies und Pflanzen, die wenig Wasser brauchen, können Sie diesen Garten gestalten. Gräser, Sukkulenten und andere robuste Pflanzen sind hier neben Steinen und Beton zu finden.
Passt zu Ihnen, wenn Sie wenig Zeit für Gartenarbeit haben und einen pflegeleichten, aber dennoch ansprechenden Garten genießen wollen.
Typische Pflanzen im Steingarten: Hauswurz, Lavendel, Thymian etc.
Typische Materialien & Deko im Steingarten: Kies, Schotter, Natursteine, Gabionen, minimalistische Pflanzgefäße, Trockenmauern etc.
8. Der tropische Garten: Exotisch und bunt
Tropische Gärten sind ein wahres Farbenparadies. Mit Palmen, Hibiskus, Farne und Bananenstauden holen Sie den Dschungel direkt in Ihren Garten. Diese Gärten sind besonders für Menschen geeignet, die eine exotische Atmosphäre lieben.
Passt zu Ihnen, wenn Sie tropische Pflanzen und exotisches Flair lieben und bereit sind, etwas mehr Pflegeaufwand zu investieren.
Typische Pflanzen im tropischen Garten: Palmen, Garten-Hibiskus, winterharte Bananenstauden, Farne etc.
Typische Materialien & Deko im tropischen Garten: Hölzerne oder geflochtene Möbel, Bambus-Elemente, exotische Pflanzgefäße, Outdoor-Vorhänge, Hängematten, Wasserspiele etc.
9. Der Waldgarten: Sanft und schattig
Der Waldgarten nutzt den natürlichen Schatten von vielen Bäumen und bietet Platz für schattenverträgliche Pflanzen wie Farne, Moos und Wildblumen. So wirkt der Garten ruhig und fast „geheimnisvoll“ und sorgt für ruhige Momente und natürliche Entspannung.
Passt zu Ihnen, wenn Sie einen Garten möchten, der die Ruhe des Waldes vermittelt, in schattigen Lagen gedeiht und viel Platz für Bäume und Sträucher bietet.
Typische Pflanzen im Waldgarten: Farne, Funkien, Maiglöckchen, Moos, diverse Bäume etc.
Typische Materialien & Deko im Waldgarten: Holzwege, Naturstein, Baumstümpfe, Sitzplätze unter Bäumen, Schattenbeete etc.
10. Der Familiengarten: Praktisch und voller Leben
Ein Familiengarten ist ein Ort für alle: Er bietet Raum zum Spielen, Entspannen und Zusammensein. Ob Klettergerüst, Planschbecken, Grillplatz oder vielleicht sogar ein Pool – hier steht das gemeinsame Erleben im Freien im Mittelpunkt. Wichtig sind eine unkomplizierte Pflege und eine Gestaltung, die sowohl praktisch als auch einladend ist. Trotz seines funktionalen Charakters muss ein Familiengarten dabei keineswegs auf Ästhetik verzichten – er vereint Alltagstauglichkeit mit einem Hauch von Wohlfühlatmosphäre.
Passt zu Ihnen, wenn Sie einen Garten brauchen, der sowohl für Entspannung als auch für Aktivitäten und die ganze Familie geeignet ist und wenig Pflege erfordert.
Typische Pflanzen im Familiengarten: Rasenfläche, robuste Stauden (wie Lavendel oder Mädchenauge), Obstbäume, Beerensträucher, Kräuterbeete etc.
Typische Materialien & Deko im Familiengarten : Spielgeräte, Holzdeck, Sonnensegel, Picknicktisch, Gartenbeleuchtung, Outdoor-Spielbereich, Hochbeete, Pool oder Planschbecken etc.
Den passenden Gartenstil finden: Eine Orientierungshilfe in vier Fragen
Um den Gartenstil zu finden, der wirklich zu Ihnen und Ihrem Lebensstil passt, kann es hilfreich sein, sich ein paar grundlegende Fragen zu stellen. Natürlich lassen sich verschiedene Stile auch kreativ miteinander kombinieren – die folgenden Fragen dienen lediglich dazu, Ihre persönlichen Vorlieben und Bedürfnisse besser einzuordnen.
- Wie viel Zeit möchten Sie in die Pflege investieren?
- Wenig Pflege & entspannend: Zen-Garten, Steingarten, mediterraner Garten, Familiengarten
- Mehr Pflege & gärtnern: Cottage-Garten, Bauerngarten, Tropischer Garten
- Sind Sie strukturiert oder mögen Sie es wild und lebendig?
- Strukturiert & klar: Moderner Designgarten, Zen-Garten, Steingarten
- Wild & lebendig: Naturgarten, Waldgarten, Cottage-Garten
- Exotisch: Tropischer Garten, mediterraner Garten
- Welche Farben, Materialien und Formen sprechen Sie persönlich an?
- Klare Formen und moderne Materialien (Beton, Stahl, Glas): Moderner Designgarten, Steingarten, Zen-Garten
- Natürliche Materialien und warme Farben: Mediterraner Garten, Bauerngarten, tropischer Garten
- Weiche, verspielte Formen und eine bunte Farbenpalette: Cottage- oder Bauerngarten, Naturgarten
- Wie soll der Garten wirken: ruhig, lebendig, klar, romantisch?
- Ruhig: Zen-Garten oder Waldgarten: Ein Zen-Garten zeichnet sich durch Ruhe und Minimalismus aus. Auch der Waldgarten vermittelt Gelassenheit – allerdings auf ganz natürliche Weise: mit schattigen Plätzen, Farnen, Moos und einer Atmosphäre wie tief im Wald. Beide Gartenstile laden zum Innehalten ein, unterscheiden sich jedoch in ihrer Gestaltung – der eine klar und reduziert, der andere naturbelassen und geheimnisvoll.
- Lebendig: Naturgarten, Bauerngarten, Familiengarten, tropischer Garten: Diese Gärten sind durch das Zusammenspiel vieler Pflanzenarten lebendig und voller Farben, was die Vielfalt der Natur widerspiegelt.
- Klar: Moderner Designgarten, Steingarten: Klare Linien und eine strukturierte Anordnung von Pflanzen und Elementen prägen den Garten und sorgen für Klarheit und Übersichtlichkeit.
- Romantisch: Cottage-Garten, mediterraner Garten: Der Cottage-Garten mit seinen üppigen Blumenbeeten und der mediterrane Garten mit seinen terrakottafarbenen Töpfen und Olivenbäumen bringen ein romantisches Flair in den Garten.
Hinweis: „Dieser Text wurde mit Unterstützung von künstlicher Intelligenz erstellt. Ausgangsmaterial und Endprodukt wurden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geprüft, um Ihnen zuverlässige Inhalte zu bieten.“
Finde gleich die perfekte Unterkunft in Salzburg für dich:
Das könnte dich auch interessieren:
Ein Garten im Einklang mit der Natur
Gestalten Sie Ihren Garten insektenfreundlich! Erfahren Sie, welche Pflanzen nützliche Insekten anlocken und wie Sie diese von Schädlingen unterscheiden. Nützliche Insekten helfen, Schädlinge auf natürliche Weise zu kontrollieren, während Bestäuber wie Bienen die Fruchtbarkeit Ihrer Pflanzen steigern. Lernen Sie, wie Sie Ihren Garten so gestalten, dass er ein wahres Paradies für diese wichtigen Helfer wird – ganz ohne den Einsatz schädlicher Chemikalien.
10 gefragte Wohngegenden in Salzburg
Salzburg – eine Stadt, die so viel zu bieten hat! Atemberaubende Natur, charmante Gassen und ein einzigartiges Lebensgefühl. Doch wo lebt es sich hier am schönsten? Ganz egal, ob du von einem Zuhause mitten in der Stadt träumst, die Natur vor der Haustür haben möchtest oder einen Ort suchst, an dem deine Kinder unbeschwert aufwachsen können – Salzburg hält für jeden die passende Wohngegend bereit. Zusammenfassung
Homeoffice einrichten: Diese 8 Fehler sabotieren deine Produktivität
In den letzten Jahren hat das Homeoffice für viele von uns an Bedeutung gewonnen. Aber während das Arbeiten von zu Hause viele Vorteile bietet – Flexibilität, kein Pendeln und die Möglichkeit, in den eigenen vier Wänden produktiv zu sein – gibt es auch Herausforderungen. Eine davon: Wie richtest du dir ein Homeoffice ein, das nicht nur funktional, sondern auch inspirierend und ablenkungsfrei ist? Keine Sorge, wir haben einige kreative und praktische Tipps, die dir helfen, deinen eigenen perfekten Arbeitsplatz zu schaffen!
Stressfrei umziehen mit Hund und Katze: So gelingt es!
Ein Umzug ist aufregend – eine neue Umgebung, neue Nachbarn und vielleicht sogar eine neue Stadt. Während wir voller Vorfreude sind, empfinden unsere vierbeinigen Mitbewohner oft das Gegenteil: Stress, Unsicherheit und Angst vor dem Unbekannten. Doch mit der richtigen Vorbereitung kann der Umzug auch für Ihren Hund oder Ihre Katze so angenehm wie möglich verlaufen. Hier erfahren Sie, wie Ihr tierischer Begleiter sich schnell und stressfrei im neuen Zuhause einlebt.
Wohntrends 2025: Flexibel, nachhaltig, kreativ
Die Wohntrends 2025 setzen auf Nachhaltigkeit, Flexibilität und Individualität. Multifunktionale Möbel, natürliche Materialien und Biophilic Design schaffen smarte, lebendige Wohnräume, die Natur und Persönlichkeit verbinden. So wird das eigene Zuhause zum perfekten Ort zum Leben, Arbeiten und Entspannen.
Nachhaltige Weihnachtsdeko: DIY-Ideen für eine schöne Adventzeit
Einfache, kreative DIY-Ideen für eine nachhaltige Weihnachtsdekoration. Mit natürlichen Materialien wie Tannenzapfen, recycelten Glasflaschen und selbstgemachten Lichtern schaffen Sie eine gemütliche und umweltfreundliche Atmosphäre. Perfekt für eine besinnliche, plastikfreie Weihnachtszeit im eigenen Zuhause.
Biophilic Design: Der Trend zur natürlichen, gesundheitsfördernden Einrichtung
Wollen Sie Ihr Zuhause in eine entspannte Wohlfühl-Oase verwandeln? Mit Biophilic Design holen Sie die Natur direkt in Ihre vier Wände. Entdecken Sie, wie natürliche Materialien, Pflanzen und viel Tageslicht eine harmonische Atmosphäre schaffen und Ihr Wohlbefinden steigern
Was gehört in den Immobilien-Kaufvertrag?
Ein Immobilien-Kaufvertrag in Österreich erfordert sorgfältige Überlegungen und klare Regelungen, um rechtliche Fallstricke zu vermeiden. Erfahren Sie hier, welche entscheidenden Bestandteile ein Kaufvertrag enthalten sollte, warum die Unterstützung von Notaren oder Rechtsanwälten wichtig ist und welche Kaufnebenkosten auf Sie zukommen können.
Eigenkapital für den Hauskauf: Was kann ich mir leisten?
Wie viel Eigenkapital brauchen Sie für den Traum vom Eigenheim? Seit Juli 2022 gelten in Österreich strengere Regeln für Immobilienkredite. Erfahren Sie, welche Faktoren entscheidend sind – vom Haushaltseinkommen bis zur optimalen Kreditrate – und wie Sie die Finanzierung sicher und günstig gestalten. Mit hilfreichen Tipps bringen wir Sie Ihrem Eigenheim ein Stück näher.
16 Tipps für einen schönen Garten im Herbst
Im Herbst gibt es besonders im eigenen Garten viel zu tun: Laubkehren, Kübelpflanzen überwintern, Frühblüher setzen, Schädlinge frühzeitig bekämpfen und noch viele mehr. Entdecken Sie 16 praktische Tipps, wie Sie Ihren Garten "herbstfit" machen und ihn bereits jetzt perfekt auf den nächsten Frühling vorbereiten.