So geht Zimmergarteln!
Die Zimmerpflanzen mit Bier reinigen oder sie mit Kartoffelkochwasser gießen? Keine Sorge, um die Zimmerpflanzen auch im Winter am Leben zu halten, braucht man wirklich keinen super grünen Daumen. Ein paar Tipps zur Pflege und Standortwahl können dafür sorgen, dass die Pflanzen länger schön bleiben. Es gibt also durchaus unkonventionelle, aber effektive Wege, sich um unsere grünen Mitbewohner zu kümmern!
Was brauchen Zimmerpflanzen und wie kann man sie auch ohne 'grünen Daumen' retten? ©SN/Canva mit KI generiert
Irgendwann hören Familien und Freunde auf, zu feierlichen Anlässen Topfpflanzen mitzubringen. Dann bekommt man zu hören: 'Du bringst doch deine ganzen Pflanzen um.' Die Wahrheit tut weh, doch ganz falsch liegen sie damit nicht, denn lange überlebt eine Zimmerpflanze in der eigene Wohnung wirklich nicht, besonders im Winter. Doch was ist der Grund dafür? Was brauchen Zimmerpflanzen und wie kann man sie auch ohne 'grünen Daumen' retten?
Mit diesen 10 Tipps gibt man sich und den Zimmerpflanzen die Chance auf ein langes, gemeinsames Leben:
1. Licht ist Leben
Gerade im Winter ist in den Wohnräumen merklich weniger Licht. Sind auch noch Vorhang oder Jalousien zu, ist für die Topfblumen kaum ein Überleben möglich. Die Folge: Blätter werden gelb und fallen ab. Besonders häufig beim Ficus benjamin zu beobachten. Daher die Pflanzen direkt ans Fenster stellen!
Siehe auch: Wie man den Frühling ins Haus holt | SN.at
2. Blätter von Staub befreien
Die Schmutzschicht auf den Blättern von Gummibaum & Co nimmt noch eine Portion Licht weg. Wann immer möglich, die Pflanzen deshalb vom Staub befreien.
Siehe auch: Exotische Pflanzen, selbst gezogen | SN.at
3. Pflanzen reinigen - auch mit Milch oder Bier
Nachdem die Blätter vom Staub befreit sind, sollten diese auch fein säuberlich gereinigt werden. Dazu kann man neben einem Schwamm mit Wasser aber auch auf etwas außergewöhnliche Reinigungsmittel zurückgreifen. Verdünnte Milch oder abgestandenes Bier haben sich als "Pflanzenreinigungsmittel" besonders bewährt.
Siehe auch: Zwölf Bücher für ein ganzes Gartenjahr | SN.at
4. Gießen mit abgestandenem Wasser
Kein frisches Leitungswasser zum Gießen verwenden. Besser einige Tage stehen lassen oder Regenwasser verwenden. Das Wasser sollte Zimmertemperatur haben. Tipp: Bewährt hat sich auch das Kochwasser von Kartoffeln (ungesalzen!). Vor allem bei Orchideen wird damit die Pflanze mit Mineralien versorgt.
Siehe auch: Diese Kräuter eignen sich perfekt für die Fensterbank | immo.sn.at
5. Keine "nassen Füße"
Gießwasser im Übertopf oder Untersetzer ist der Hauptgrund für kranke oder abgestorbene Zimmerpflanzen. Deshalb: 30 Minuten nach dem Gießen darf kein Wasser im Untersetzer zu finden sein. Sonst droht Wurzelfäulnis.
Siehe auch: Zimmerpflanzen sind kein Wundermittel | SN.at
6. Im Winter weniger düngen
Stehen die Zimmerpflanzen in stark beheizten Wohnräumen (wie es im Winter oft der Fall ist), dann müssen sie nur alle zwei Wochen gedüngt werden: Blütenpflanzen alle ein bis zwei Wochen, Grünpflanzen alle zwei bis drei Wochen. Achtung: Auch beim Düngen von Zimmerpflanzen gilt "weniger ist mehr", zu viel Dünger kann schädlich sein.
Siehe auch: Futter für unsere Pflanzen | SN.at
7. Die besten Pflanzen fürs Wohnzimmer
Bei den Grünpflanzen zählen nach wie vor der Yucca, aber auch Ficus benjamin und Zamioculcas zu den robustesten. Die beliebte Phalaenopsis-Orchidee oder der beliebte Weihnachtsstern ist ideal für geheizte Wohnräume.
Siehe auch: Grüne Oasen für daheim: ein Start-up holt Pflanzen aus ihren Töpfen | SN.at
8. Pflanzen für kühle Räume
Da gehören die Alpenveilchen (Cyclamen) und die Zimmerazaleen dazu. In Wintergärten, die auch bei Sonnenschein gelüftet werden, gedeihen Kamelien (nie mehr als 15 Grad) hervorragend.
Siehe auch: Start in die Gartensaison | SN.at
9. Ungebetene Besucher? Schädlingsbekämpfung
Nicht selten werden unsere geliebten Zimmerpflanzen von Schädlingen wie Spinnmilben, Wolläusenn, Thripsen oder Blattläusen befallen. Regelmäßige Inspektionen helfen dabei, Schädlinge frühzeitig zu erkennen und mit umweltfreundlichen Methoden (Seifenlösungen oder Rapsöl) dagegen vorzugehen.
Siehe auch: Wie man den Frühling ins Haus holt | SN.at
10. Regelmäßig wenden
Drehe deine grünen Mitbewohner regelmäßg. Dadurch bekommen sie von allen Seiten genügend Sonnenküsse ab. Das verhindert, dass sie sich einseitig dem Licht zuwenden und somit ungleichmäßig wachsen.
Siehe auch: Gestalten mit Pflanzen | SN.at
Auf der Suche nach einem neuen Zuhause?
Das könnte auch interessant sein:
Kleines Beet, großer Genuss: Expertentipps für Gemüseanbau im Hochbeet
Sich an einem Sonntagmorgen erst einmal strecken und räkeln und dann in den Garten spazieren, um ein paar frische Kräuter für die morgendliche Eierspeis zu pflücken. Oder für den Salat zur Grilleinlage Salatblätter zupfen und Gurken, Karotten und Tomaten ernten. Der Traum vom Garten als Füllhorn an gesunden Nahrungsmitteln, die man selbst mit Fleiß und Liebe herangezüchtet hat, ist so alt wie die Sesshaftigkeit des Menschen. Dieser Traum kann sich mit einem Hochbeet erfüllen.
10 beliebte Gartenstile – Welcher Garten passt zu mir?
Vielleicht sind Sie gerade in Ihr neues Zuhause eingezogen oder möchten endlich Ihr lang ersehntes Gartenprojekt in Angriff nehmen – in jedem Fall lohnt es sich, sich mit den unterschiedlichen Gartenstilen ein wenig vertraut zu machen. Aber wie findet man den Stil, der wirklich zu einem passt – zu Ihrem Alltag, Ihrem Haus und Ihrem ganz individuellen Geschmack? Eine gute Möglichkeit, sich hier etwas Orientierung zu verschaffen, ist die Frage: Welcher „Garten-Typ“ bin ich eigentlich?
Ein Garten im Einklang mit der Natur
Gestalten Sie Ihren Garten insektenfreundlich! Erfahren Sie, welche Pflanzen nützliche Insekten anlocken und wie Sie diese von Schädlingen unterscheiden. Nützliche Insekten helfen, Schädlinge auf natürliche Weise zu kontrollieren, während Bestäuber wie Bienen die Fruchtbarkeit Ihrer Pflanzen steigern. Lernen Sie, wie Sie Ihren Garten so gestalten, dass er ein wahres Paradies für diese wichtigen Helfer wird – ganz ohne den Einsatz schädlicher Chemikalien.
10 gefragte Wohngegenden in Salzburg
Salzburg – eine Stadt, die so viel zu bieten hat! Atemberaubende Natur, charmante Gassen und ein einzigartiges Lebensgefühl. Doch wo lebt es sich hier am schönsten? Ganz egal, ob du von einem Zuhause mitten in der Stadt träumst, die Natur vor der Haustür haben möchtest oder einen Ort suchst, an dem deine Kinder unbeschwert aufwachsen können – Salzburg hält für jeden die passende Wohngegend bereit. Zusammenfassung
Homeoffice einrichten: Diese 8 Fehler sabotieren deine Produktivität
In den letzten Jahren hat das Homeoffice für viele von uns an Bedeutung gewonnen. Aber während das Arbeiten von zu Hause viele Vorteile bietet – Flexibilität, kein Pendeln und die Möglichkeit, in den eigenen vier Wänden produktiv zu sein – gibt es auch Herausforderungen. Eine davon: Wie richtest du dir ein Homeoffice ein, das nicht nur funktional, sondern auch inspirierend und ablenkungsfrei ist? Keine Sorge, wir haben einige kreative und praktische Tipps, die dir helfen, deinen eigenen perfekten Arbeitsplatz zu schaffen!
Stressfrei umziehen mit Hund und Katze: So gelingt es!
Ein Umzug ist aufregend – eine neue Umgebung, neue Nachbarn und vielleicht sogar eine neue Stadt. Während wir voller Vorfreude sind, empfinden unsere vierbeinigen Mitbewohner oft das Gegenteil: Stress, Unsicherheit und Angst vor dem Unbekannten. Doch mit der richtigen Vorbereitung kann der Umzug auch für Ihren Hund oder Ihre Katze so angenehm wie möglich verlaufen. Hier erfahren Sie, wie Ihr tierischer Begleiter sich schnell und stressfrei im neuen Zuhause einlebt.
Wohntrends 2025: Flexibel, nachhaltig, kreativ
Die Wohntrends 2025 setzen auf Nachhaltigkeit, Flexibilität und Individualität. Multifunktionale Möbel, natürliche Materialien und Biophilic Design schaffen smarte, lebendige Wohnräume, die Natur und Persönlichkeit verbinden. So wird das eigene Zuhause zum perfekten Ort zum Leben, Arbeiten und Entspannen.
Nachhaltige Weihnachtsdeko: DIY-Ideen für eine schöne Adventzeit
Einfache, kreative DIY-Ideen für eine nachhaltige Weihnachtsdekoration. Mit natürlichen Materialien wie Tannenzapfen, recycelten Glasflaschen und selbstgemachten Lichtern schaffen Sie eine gemütliche und umweltfreundliche Atmosphäre. Perfekt für eine besinnliche, plastikfreie Weihnachtszeit im eigenen Zuhause.
Biophilic Design: Der Trend zur natürlichen, gesundheitsfördernden Einrichtung
Wollen Sie Ihr Zuhause in eine entspannte Wohlfühl-Oase verwandeln? Mit Biophilic Design holen Sie die Natur direkt in Ihre vier Wände. Entdecken Sie, wie natürliche Materialien, Pflanzen und viel Tageslicht eine harmonische Atmosphäre schaffen und Ihr Wohlbefinden steigern
Was gehört in den Immobilien-Kaufvertrag?
Ein Immobilien-Kaufvertrag in Österreich erfordert sorgfältige Überlegungen und klare Regelungen, um rechtliche Fallstricke zu vermeiden. Erfahren Sie hier, welche entscheidenden Bestandteile ein Kaufvertrag enthalten sollte, warum die Unterstützung von Notaren oder Rechtsanwälten wichtig ist und welche Kaufnebenkosten auf Sie zukommen können.
AutorIn:
Karl Ploberger