Das ganze Jahr über einen Kräutergarten in der Wohnung - das geht!
Auch in einer Wohnung ohne Balkon und Garten lassen sich Kräuter anbauen. Und dies geht zu jeder Jahreszeit. So hat man das ganze Jahr über frische Küchenkräuter griffbereit. Mit Oregano, Dill, Thymian und Co ist ein Kräutergarten auch auf der Fensterbank möglich.
Kräuter auf der Fensterbank bringen nicht nur grün in die eigenen vier Wände, sie liefern Frische und Geschmack für jegliche Gerichte. Während des Kochens einfach einen Griff Richtung Kräutertopf und ein paar Blätter für die Speisen oder Dekoration zupften. Einfach herrlich, denn frischer geht es nicht.
Kräuter kaufen oder selbst ziehen?
In Gärtnereien oder Supermärkten gibt es bereits Kräutertöpfe zu kaufen. Diese sind sofort für die Küche einsatzbereit. Leider sind sie nicht besonders günstig und sie gehen schnell ein. Grund dafür ist häufig nicht mangelnde Pflege, sondern der Platz. Wer Kräuter nicht von der Saat bis zur Ernte begleiten, sondern lieber schon als größere Pflanze kaufen möchte, der ist gut damit beraten, die einzelnen Pflanze nach dem Kauf zu teilen und in mehrere Töpfe mit spezieller Kräutererde zu setzen. So stehen die Chancen gut, dass die gekauften Kräuter längere Zeit überstehen.
Kräuter auf der Fensterbank ziehen
Wer Kräuter aus Samen ziehen möchte, der benötigt vor allem Geduld und einen geeigneten Platz. Die meisten Kräuter brauchen einen sonnigen Standort und viel Luftfeuchtigkeit. Ein Standort direkt über der Heizung wäre daher suboptimal. Herrscht trockene Luft im Raum, dann bietet es sich an, eine Schüssel mit Wasser neben die Pflanzen zu stellen.
Die Erde sollte beim Großteil der Kräuter stets feucht sein, doch Staunässe ist unbedingt vermeiden. Im Optimalfall pflanzt man jede Pflanze in einen eigenen Topf, denn manche Kräuter vertragen sich so gar nicht. Die Größe des Gefäßes hängt vom Küchenkraut ab, denn hier gibt es Flachwurzler und Tiefwurzler. Bei Flachwurzler wie Oregano und Thymian reicht ein flaches Gefäß, bei Tiefwurzler wie Dill und Rosmarin sollte es ein höherer Topf werden.
Welche Kräuter wachsen gut in der Wohnung?
Unabhängig von der Jahreszeit und wie warm oder kalt es draußen ist, wachsen diese Kräuter an einen hellen Standort und versorgen die Küche mit frischen Aromen.
- Basilikum
- Koriander
- Petersilie
- Schnittlauch
- Pfefferminze
- Gartenkresse
- Oregano
- Thymian
- Dill
Basilikum
Der gekaufte Basilikum lässt meist schon nach wenigen Tagen die Blätter hängen. Das liegt vor allem am Platz. Darum zu Hause gleich die einzelnen Pflanzen trennen und max. 3 Pflanzen in ein Gefäß setzen.
Beim gekauften wie auch beim selbst gezogenen Basilikum gilt:
Standort: sonniger Platz
Gefäß: tiefer Topf (ca. 30 cm)
Pflege: täglich durch den Topfuntersetzer bewässern
Koriander
Beim Koriander scheiden sich die Geister. Entweder man liebt oder man hasst ihn. Er gilt auch als Heilmittel für Magen-Darm-Beschwerden. Koriander wächst einjährig.
Standort: So viel Sonne und Wärme wie möglich
Pflege: immer leicht feuchte Erde, Staunässe vermeiden, am besten über den Topfuntersetzer gießen
Petersilie
Die Petersilie ist aus der österreichischen Küche nicht mehr wegzudenken. Sie gehört zu den beliebtesten Küchenkräutern und fühlt sich an hellen Plätzen auf der Fensterbank besonders wohl.
Standort: hell aber keine direkte Sonneneinstrahlung
Gefäß: hoher Topf
Pflege: sparsam gießen
Schnittlauch
Schnittlauch ist vielseitig einsetzbar. Ob in Suppen, auf dem Butterbrot oder in der Eierspeise - das Kraut ist nicht nur optisch, sondern auch geschmacklich ein Highlight.
Standort: hell und luftig
Gefäß: eher hohes Gefäß
Pflege: immer feuchte Erde
Pfefferminze
Es gibt eine Reihe an Minzsorten. So etwa Schoko-Minze, Pfefferminze oder Hugo-Minze. Jegliche Sorten wachsen schnell und können dementsprechend viel Platz in Anspruch nehmen. Daher die Minze unbedingt in einen eigenen Top setzen.
Standort: hell aber keine direkte Sonneneinstrahlung
Gefäß: breites Gefäß
Pflege: Erde regelmäßig auflockern, Boden immer feucht halten
Gartenkresse
Die Kresse hat einen leicht scharfen Geschmack und bringt Pfiff auf jedes Butterbrot und in jeden Salat. Die Kresse keimt sogar ganz ohne Erde und fühlt sich am Fensterbrett besonders wohl. Drinnen herrschen die optimalen Temperaturen, denn Temperaturen unter 10 Grad hält die Kresse nicht aus. Egal ob die Kresse auf z.B. Watte oder Erde gezogen wird, sie mag es hell und feucht und ist in der Regel recht unkompliziert.
Standort: hell bis halbschattig
Gefäß: flaches Gefäß mit lockerer Erde, Spossenglas oder direkt auf feuchter Watte, Taschentücher, etc. platzieren
Pflege: Erde bzw. Unterlage (Watte) feucht halten, Staunässe vermeiden
Oregano
Oregano braucht Platz, daher das beliebte Pizzagewürz einzeln einsetzen, damit es sich richtig entfalten kann. Besonders gute Ergebnisse erzielt der Hobbygärtner, wenn die Erde mit Sand vermischt wird.
Standort: sonnig
Gefäß: für die Saat einen breiten Topf verwenden - werden die Pflanzen größer dann in mehrere Töpfe verteilen
Pflege: regelmäßig gießen
Thymian
Das Kraut besitzt einen intensiven Geschmack und sollte daher eher sparsam verwendet werden. Eine mehrjährige, unkomplizierte Pflanze für die Fensterbank.
Standort: sonnig und warm
Gefäß: breiter Topf
Pflege: nicht zu viel gießen
Dill
Dill ist es sehr genügsames Kraut und daher auch für Personen ohne grünen Daumen geeignet. Das Kraut braucht zwar Platz, doch muss nicht unbedingt an einer sonnigen Stelle stehen. Beim Umtopfen wird der Dill zur Diva, daher am besten von der Saat an im gleichen Gefäß belassen.
Standort: muss nicht der hellste und sonnigste Platz sein
Gefäß: braucht viel Platz daher ein großes Gefäß
Pflege: ein paar Tage Trockenheit übersteht der Dill, Staunässe vermeiden
Mietwohnung oder Eigenheim finden:
AutorIn:
SN