So pflegen Sie Gartenmöbel aus Teakholz richtig!

Teakholz lässt sich buchstäblich wieder aufmöbeln

Wer im Grünen wohnt, kann meist über Terrasse oder Garten verfügen. Dazu gehört auch die richtige Möblierung. Die eigenen Möbel aus Teakholz zu reinigen und zu pflegen steht dieser Tage daher bei vielen ganz oben auf der To-do-Liste. Die momentan wichtigste Frage ist die nach der richtigen Pflege von Teakholz. Denn sobald die ersten sonnigen Tage wieder aus dem Innenbereich ins Freie locken und auf die schönste Zeit des Jahres einstimmen, soll der Außenbereich so schnell wie möglich schön hergerichtet werden.

Tipps für die Pflege von Teakholzmöbeln ©SN/GARPA
Ein Blickfang - Elegante Teakmöbel ©SN/GARPA

Gärten und Terrassen sommerfit machen

Dazu gehört auch, die Teakmöbel aus ihrem Winterquartier hervorzuholen und für die sonnigen Tage vorzubereiten, damit alles wieder glänzt und es die Menschen in ihrer heimischen Wohlfühloase schön haben. Doch welche Reinigungsmittel und Utensilien sind für Teakmöbel am besten geeignet? Was ist nach der Winterpause zu berücksichtigen?

Siehe auch: Holzterrasse aufbereiten: Der Bretterretter | SN.at oder Die richtige Reinigung und Pflege für die Holzterrasse | immo.sn.at

Was macht Teakholz so besonders?

Teak gehört zu den wertvollsten Hölzern der Welt. Da der Teakbaum sehr langsam wächst, verfügt Teakholz über eine sehr feine Holzstruktur und zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Haltbarkeit und Widerstandskraft aus. Die von Natur aus enthaltenen ätherischen Öle sorgen für einen natürlichen Schutz des Holzes. So können Witterungseinflüsse wie Nässe, Sonne, Frost und Temperaturschwankungen diesem herausragenden Holz nichts anhaben.

Siehe auch: Altes Wissen zum Thema Holz für die Zukunft | SN.at

Tipps für die Pflege von Teakholzmöbeln ©SN/GARPA
Teakholz lässt sich buchstäblich wieder aufmöbeln ©SN/GARPA

6 Tipps für die richtige Pflege von Teakholzmöbeln:

Teakgartenmöbel sind dadurch zum Dauereinsatz im Freien besonders geeignet, ganz ohne zusätzlichen Oberflächenschutz. Die richtige Pflege von Teakmöbeln gelinge mit wenigen Mitteln, etwa einer Reinigung am Anfang und am Ende der Saison, rät man bei Garpa. Dazu eignet sich eine Lauge aus grüner Seife, sie ist das beste und schonendste Mittel für die Pflege. Grüne Seife ist eine Naturseife und enthält pflanzliche Öle, die zusätzlich zur reinigenden auch eine rückfettende Wirkung haben. So verhindert man, dass sich Schmutz und andere Umwelteinflüsse in den Poren festsetzen können.

  1. Abbürsten: Entfernen Sie zunächst grobe Verschmutzungen mit der Bürste.
  2. Mit Wasser abspülen: Spülen Sie nun das Möbel gründlich ab. Auf diese Weise öffnen Sie die Poren des Holzes.
  3. Hochdruckreiniger: Sie können auch einen Hochdruckreiniger einsetzen, den Sie auf einen Druck von 60 bis 80 bar einstellen. Halten Sie einen Mindestabstand von 30 bis 35 Zentimetern ein. Um die Oberfläche nicht zu sehr aufzurauen, verwenden Sie eine Dreifachdüse.
  4. Mit grüner Seife waschen: Vermischen Sie ca. 14 ml grüne Seife mit einem Liter Wasser. Nun tauchen Sie die Bürste in die Seifenlauge und bürsten das Möbelstück gut ab. Für hartnäckigere Flecken verwenden Sie den Schwamm.
  5. Abspülen: Nachdem Sie das Möbel gründlich gereinigt haben, brauchen Sie es nur noch mit reichlich Wasser abzuspülen und an der Luft trocknen zu lassen.
  6. Weitere Pflege: Ist das Teakholz nach der Reinigung rau, können Sie es mit feinem Schleifpapier (Körnung 120) von Hand glatt schmirgeln. Den dadurch entstandenen Staub können Sie mit einem Tuch abwischen.

Das könnte auch interessant sein:

Homeoffice einrichten: Diese 8 Fehler sabotieren deine Produktivität

Homeoffice einrichten: Diese 8 Fehler sabotieren deine Produktivität

In den letzten Jahren hat das Homeoffice für viele von uns an Bedeutung gewonnen. Aber während das Arbeiten von zu Hause viele Vorteile bietet – Flexibilität, kein Pendeln und die Möglichkeit, in den eigenen vier Wänden produktiv zu sein – gibt es auch Herausforderungen. Eine davon: Wie richtest du dir ein Homeoffice ein, das nicht nur funktional, sondern auch inspirierend und ablenkungsfrei ist? Keine Sorge, wir haben einige kreative und praktische Tipps, die dir helfen, deinen eigenen perfekten Arbeitsplatz zu schaffen!

Stressfrei umziehen mit Hund und Katze: So gelingt es!

Stressfrei umziehen mit Hund und Katze: So gelingt es!

Ein Umzug ist aufregend – eine neue Umgebung, neue Nachbarn und vielleicht sogar eine neue Stadt. Während wir voller Vorfreude sind, empfinden unsere vierbeinigen Mitbewohner oft das Gegenteil: Stress, Unsicherheit und Angst vor dem Unbekannten. Doch mit der richtigen Vorbereitung kann der Umzug auch für Ihren Hund oder Ihre Katze so angenehm wie möglich verlaufen. Hier erfahren Sie, wie Ihr tierischer Begleiter sich schnell und stressfrei im neuen Zuhause einlebt.

Wohntrends 2025: Flexibel, nachhaltig, kreativ

Wohntrends 2025: Flexibel, nachhaltig, kreativ

Die Wohntrends 2025 setzen auf Nachhaltigkeit, Flexibilität und Individualität. Multifunktionale Möbel, natürliche Materialien und Biophilic Design schaffen smarte, lebendige Wohnräume, die Natur und Persönlichkeit verbinden. So wird das eigene Zuhause zum perfekten Ort zum Leben, Arbeiten und Entspannen.

Nachhaltige Weihnachtsdeko: DIY-Ideen für eine schöne Adventzeit

Nachhaltige Weihnachtsdeko: DIY-Ideen für eine schöne Adventzeit

Einfache, kreative DIY-Ideen für eine nachhaltige Weihnachtsdekoration. Mit natürlichen Materialien wie Tannenzapfen, recycelten Glasflaschen und selbstgemachten Lichtern schaffen Sie eine gemütliche und umweltfreundliche Atmosphäre. Perfekt für eine besinnliche, plastikfreie Weihnachtszeit im eigenen Zuhause. 

Biophilic Design: Der Trend zur natürlichen, gesundheitsfördernden Einrichtung

Biophilic Design: Der Trend zur natürlichen, gesundheitsfördernden Einrichtung

Wollen Sie Ihr Zuhause in eine entspannte Wohlfühl-Oase verwandeln? Mit Biophilic Design holen Sie die Natur direkt in Ihre vier Wände. Entdecken Sie, wie natürliche Materialien, Pflanzen und viel Tageslicht eine harmonische Atmosphäre schaffen und Ihr Wohlbefinden steigern

Was gehört in den Immobilien-Kaufvertrag?

Was gehört in den Immobilien-Kaufvertrag?

Ein Immobilien-Kaufvertrag in Österreich erfordert sorgfältige Überlegungen und klare Regelungen, um rechtliche Fallstricke zu vermeiden. Erfahren Sie hier, welche entscheidenden Bestandteile ein Kaufvertrag enthalten sollte, warum die Unterstützung von Notaren oder Rechtsanwälten wichtig ist und welche Kaufnebenkosten auf Sie zukommen können. 

Eigenkapital für den Hauskauf: Was kann ich mir leisten?

Eigenkapital für den Hauskauf: Was kann ich mir leisten?

Wie viel Eigenkapital brauchen Sie für den Traum vom Eigenheim? Seit Juli 2022 gelten in Österreich strengere Regeln für Immobilienkredite. Erfahren Sie, welche Faktoren entscheidend sind – vom Haushaltseinkommen bis zur optimalen Kreditrate – und wie Sie die Finanzierung sicher und günstig gestalten. Mit hilfreichen Tipps bringen wir Sie Ihrem Eigenheim ein Stück näher.

16 Tipps für einen schönen Garten im Herbst

16 Tipps für einen schönen Garten im Herbst

Im Herbst gibt es besonders im eigenen Garten viel zu tun: Laubkehren, Kübelpflanzen überwintern, Frühblüher setzen, Schädlinge frühzeitig bekämpfen und noch viele mehr. Entdecken Sie 16 praktische Tipps, wie Sie Ihren Garten "herbstfit" machen und ihn bereits jetzt perfekt auf den nächsten Frühling vorbereiten. 

Wohnungsbesichtigung: 10 unverzichtbare Tipps

Wohnungsbesichtigung: 10 unverzichtbare Tipps

Welche Fragen sollte man einem Vermieter bzw. Käufer oder Makler stellen und wo lohnt es sich, einen zweiten Blick zu riskieren? Hier ein paar Tipps sowie eine kurze Checkliste für die Wohnungsbesichtigung.

10 Tipps für einen grünen Rasen: Vom Vertikutieren bis zum richtigen Schnitt

10 Tipps für einen grünen Rasen: Vom Vertikutieren bis zum richtigen Schnitt

Wenn der Rasen gelb oder braun wird, suchen Hobbygärtner oft nach Lösungen für einen gesunden, dichten und grünen Rasen. Die Wiederherstellung der Rasenfarbe erfordert weniger einen grünen Daumen als vielmehr Zeit und die richtigen Pflegepraktiken. Welche das sind, verraten wir Ihnen in diesem Beitrag. 


Autor: Bernhard Schreglmann


Bitte stimmen Sie der Einwilligung zu.