Richtig heizen: Tipps für effizientes Heizen

Kostengünstige und nachhaltige Energiespartipps

Eine angenehme Zimmertemperatur ist das A und O, um gern zuhause zu sein. Es gibt verschiedene Optionen und Tipps, die Wohnung oder das Haus richtig zu heizen. Das tut der Umwelt und der Geldbörse gut.

Wie viel Heizung braucht der Mensch?

Neubauten und sanierte Einfamilienhäuser weisen einen sehr geringen Heizwärmebedarf auf. Hier reicht wenig Energie, um eine angenehme Zimmertemperatur zu erreichen. Die meisten Menschen empfinden eine Raumtemperatur von etwa 22 Grad Celsius als angenehm. Wobei die Temperatur je nach Zweck des Raums variiert. So bevorzugen viele Menschen im Schlafzimmer eine geringere Temperatur dafür im Bad und Wohnzimmer eine Höhere. Siehe auch: Zwei Prozent der Haushalte konnten 2021 nicht genug heizen | SN.at

Wie spare ich beim Heizen? 

1. Richtig heizen und lüften
Zum richtigen Heizen für zuhause gehört auch das richtige Lüften dazu. Denn ein zu warmer Raum ohne Feuchtigkeit trocknet vor allem die Schleimhäute aus. Trotz kalter Temperaturen im Winter oder Herbst, sollte tagsüber mehrmals gelüftet werden. Jedoch wird dafür kein Dauerkippen der Fenster, sondern ein kurzes aber mehrmaliges Stoßlüften empfohlen. Denn durch zu lang gekippte Fenster, geht zu viel Energie verloren. Vorsicht daher auch bei undichten Fenster, diese sollten umgehend repariert werden.

2. Heizkörper nicht verdecken
Um Energie zu sparen muss unbedingt darauf geachtet werden, dass die Heizkörper im Haus bzw. in der Wohnung nicht verdeckt werden. Ein wichtiger Tipp darum: keine Möbel vor den Heizkörpern platzieren und die Vorhänge nicht über die Heizung hängen lassen. Die Heizwärme kann sich ansonsten nicht ausbreiten und somit auch nicht den ganzen Raum beheizen, die Temperaturen bleiben daher niedrig.

3. Rollläden schließen
Ein weiterer wichtiger Tipp zum richtigen Heizen ist, die Rollläden zu schließen. Um die Wärme in den Räumen zu behalten, sollte man bei Dunkelheitseinbruch sofort alles dicht machen. Werden die Rollläden frühzeitig geschlossen, reduziert man den Wärmeverlust und es werden automatisch Energie und Kosten gespart.

4. Nachts nicht die Heizung ausschalten
Wenn die Heizung über Nacht vollkommen ausgedreht wird, dann sinken die Temperaturen im ganzen Haus. Das Haus oder die Wohnung ist deshalb ausgekühlt. Darum sollte die Heizung nachts nicht gänzlich abgedreht, sondern nur gesenkt werden.

5. Handy-Ladekabel ausstecken
Oft wird das Handy über Nacht aufgeladen. Im morgendlichen Stress wird es nur schnell abgesteckt und das Ladegerät bleibt in der Steckdose hängen. Das Ladekabel benötigt auch ohne Handy Strom. Darum sollte man sich jeden Tag versichern, dass das Ladegerät mit dem Handy ausgesteckt wird, denn das spart Energie und Geld.

Siehe auch: Schon mit Kleinigkeiten lässt sich beim Heizen Energie einsparen | SN.at

Welche Heizmethoden gibt es?

1. Heizen mit Strom
Mit Strom zu heizen ist eine sinnvolle Entscheidung, wenn dafür sparsame Verbraucher, wie zum Beispiel Hightech-Infrarotheizungen, verwendet werden.
Eine Infrarotheizung bringt zusätzlich zur Wärme auch Flair in den Wohnraum. Umgeben von einem Lichtrahmen, erzeugt das Infrarotpaneel eine angenehme Lichtstimmung.

2. Heizen mit Wärmepumpe
Das Anwendungsgebiet von Wärmepumpen ist vielseitig. Neben dem Heizen werden die Pumpen auch zur Warmwasseraufbereitung oder zur kontrollierten Lüftung im Wohnraum eingesetzt. Eine Wärmepumpe lässt sich bei einer Sanierung nachträglich einbauen. Wärmepumpen sind dann gut einsetzbar, wenn das Gebäude gut gedämmt ist und über ein Niedertemperatur-Heizsystem wie Fußboden- oder Wandheizung verfügt. Mehr dazu: Sind Wärmepumpen die Lösung? | SN.at

3. Heizen mit Erdgas
Heizen mit Erdgas ist bei einem Vergleich der Vollkosten am günstigsten. Die Erdgas-Geräte sehr platzsparend, daher ist Gas eine beliebte Heizungsart in Österreich. Erdgas verursacht zwar weniger CO2-Emissionen als Erdöl oder Kohle, dennoch handelt es sich hierbei um einen fossilen Energieträger, welcher in vielen Haushalten bereits durch klimafreundlichere Varianten ersetzt wird.

4. Heizen mit Holz
Eine sehr unkomplizierte Heizungsart, ist das Heizen mit Holz, denn es eignet sich für nahezu jedes Haus. Entweder als Hauptwärmequelle oder in Form eines Kachel- oder Kaminofens als Zusatzheizung. Wer noch über eine Öl- oder Gasheizung verfügt und diese noch nicht ersetzen möchte, kann mit einem Holzofen, Herd oder Biomasse-Kleinstkessel die Heizkosten immerhin um rund 30 Prozent senken. Wer mit Holz heizt, leistet zusätzlich einen Beitrag zum Umweltschutz. Holz ist ein Brennstoff, der nachwächst und CO2-neutral verbrennt, das heißt bei der Verbrennung wird nur so viel CO2 freigesetzt, wie während des Wachstums aufgenommen wurde. Mehr dazu: Die Achterbahnfahrt bei den Preisen für Holz und Pellets | SN.at

Während bei einer Stückholzheizung das Holz manuell nachgelegt werden muss, werden bei einer Pelletheizung die Energieträger automatisch 'nachgelegt'. Pelletheizungen werden in Österreich gefördert, da die Heizmethode als besonders umweltfreundliche Alternative zu z.B. Gas- und Ölheizungen gilt.

5. Heizen mit Solarenergie
Solaranlagen werden in der Regel in Kombination mit einer herkömmlichen Heizanlage betrieben. Im Sommer können thermische Solaranlagen die Warmwasseraufbereitung unterstützen und im Winter das Heizen. Je nach Größe der Solarkollektoren und Gebäudeeffizenz, können Solaranlagen bis zu 40% des Energiebedarfs eines Jahres decken.

Siehe auch: Heizenergie: Jedes Grad hilft beim Sparen | SN.at

Kaminofen oder Kachelofen?

Kaminöfen
Mitte der 1980er-Jahre, wurden die Vorzüge eines offenen Kamins mit denen eines geschlossenen Ofens verbunden. Durch die Entwicklung von Sichtscheiben aus Glaskeramik schloss man die Feuerstelle, ohne den Blick auf das Feuer zu versperren. Heute sind Kaminöfen fester Bestandteil der modernen Wohnkultur. Die Sichtscheiben wurden kontinuierlich vergrößert und in neue Formen und moderne Designkonzepte überführt. Der Kaminofen heizt jedoch den Wohnraum nur so lange, wie das Feuer brennt, danach wird keine Wärme mehr ausgestrahlt. Siehe auch: Trend: Salzburger Rauchfangkehrer warnen: Boom bei Kaminöfen führt zu Brandgefahr | SN.at

Kachelofen
Während Kaminöfen eher aus optischen Gründen als mit ihrem Wirkungsgrad überzeugen, eignet sich der klassische Kachelofen hervorragend als Herzstück der Heizung. Er versorgt die gesamte Wohnung mit angenehmer und günstiger Wärme.
Da der Kachelofen die Wärme speichert und kontinuierlich abgibt, muss beim Kachelofen nur ein bis maximal zwei Mal pro Tag Holz aufgelegt werden. Der Kachelofen wird meist mit Holz befeuert, eine Alternative dazu sind Pellets. Je nach Heizleistung des Kachelofens benötigt man acht bis 15 Kilogramm Holz pro Tag. Das garantiert jedoch dann angenehme Wärme rund um die Uhr.

Finde gleich die perfekte Unterkunft in Salzburg:

Farben für die Seele: Wie Wandfarben unsere Psyche beeinflussen

Farben für die Seele: Wie Wandfarben unsere Psyche beeinflussen

Auf den ersten Blick mag die Auswahl der Wandfarbe in unseren Wohnräumen nur eine ästhetische Entscheidung sein und vom persönlichen Geschmack abhängen. Viele Studien haben aber belegt: Die Farbe auf unseren Wänden hat erheblichen Einfluss auf unsere Psyche und unser emotionales Wohlbefinden. Farben haben die erstaunliche Fähigkeit, Stimmungen, Energien und sogar kognitive Funktionen zu beeinflussen.
Clevere Tipps, um den Wert deiner Immobilie zu steigern

Clevere Tipps, um den Wert deiner Immobilie zu steigern

Du willst den Wert deines Hauses oder deiner Wohnung steigern, hast aber ein knappes Budget? Kein Problem, wir haben einige kluge Tipps und Strategien zusammengestellt, die das Potenzial deiner Immobilie durch einfache Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen maximieren.
Garage oder Carport: Welcher Unterstand ist besser?

Garage oder Carport: Welcher Unterstand ist besser?

Vor allem im Winter bei eisigen Temperaturen stellt sich oft die Frage: Garage oder Carport? Doch welcher Autounterstand ist besser für Ihre Bedürfnisse geeignet und welche Vor- und Nachteile haben sie?
Was tun gegen Schimmel in der Wohnung?

Was tun gegen Schimmel in der Wohnung?

Schimmel in der Wohnung ist nicht nur unansehnlich, sondern auch gesundheitsschädlich. Nur so verhinderst du deren Ausbreitung und schützt dein zu Hause und deine Gesundheit. In diesem Blog werden wir dir erklären, was Schimmel eigentlich ist, wie und wo er entsteht, welche Auswirkungen er auf deine Gesundheit hat und wie du ihn effektiv bekämpfst.
Nachhaltiges Bauen und Sanieren

Nachhaltiges Bauen und Sanieren

Die Planung und finanziellen Investitionen, die für nachhaltiges Bauen und Sanieren erforderlich sind, sind zwar anspruchsvoll, jedoch zahlen sie sich langfristig aus. Die finanziellen Vorteile und die gesteigerte Lebensqualität sind die Mühe wert.
10 beliebte Wohnviertel in Salzburg

10 beliebte Wohnviertel in Salzburg

Bist du gerade auf Wohnungssuche in der Stadt Salzburg? Mit einer Fülle von charmanten Wohnvierteln bietet die Kulturstadt eine breite Palette für alle „Wohnvorlieben“. Egal ob du der lebendigen City -oder einem entspannten Vorstadtleben frönen möchtest. Hier findest du 10 beliebte Wohnviertel in Salzburg:
Mietnomaden in der Wohnung: Was können Vermieter tun?

Mietnomaden in der Wohnung: Was können Vermieter tun?

Wenn die angeblich perfekten Mieter plötzlich nicht mehr zahlen und auf diverse Einschreiben nicht reagieren, dann haben sich wahrscheinlich Mietnomaden einquartiert. Wie Sie sich als Vermieter schützen und welche Maßnahmen es gegen Zahlungsverweigerer gibt, erfahren Sie hier.
Beeren pflanzen und pflegen - Tipps für den eigenen Garten

Beeren pflanzen und pflegen - Tipps für den eigenen Garten

Beeren wie beispielsweise Erdbeeren, Heidelbeeren oder Himbeeren, sind sehr beliebt im eigenen Garten. Doch auf was muss man beim Anbau achten?
Diese Kräuter eignen sich perfekt für die Fensterbank

Diese Kräuter eignen sich perfekt für die Fensterbank

Auch in einer Wohnung ohne Balkon und Garten lassen sich Kräuter anbauen. Und dies geht zu jeder Jahreszeit. So hat man das ganze Jahr über frische Küchenkräuter griffbereit. Mit Oregano, Dill, Thymian und Co ist ein Kräutergarten auch auf der Fensterbank möglich.
Was darf auf einen Komposthaufen? 5 Tipps zum richtigen Kompostieren

Was darf auf einen Komposthaufen? 5 Tipps zum richtigen Kompostieren

In der Natur gibt es keinen Müll. Für organische Rest empfiehlt sich ein Komposthaufen. Doch wie und was verwendet man zum Kompostieren?

Autor:in

SN

Sie möchten Ihre Immobilie vermieten oder verkaufen? Wir helfen Ihnen gerne:


Bitte stimmen Sie der Einwilligung zu.