In der Natur gibt es keinen Müll. Für organische Rest empfiehlt sich ein Komposthaufen. Doch wie und was verwendet man zum Kompostieren?
Wie kompostiert man richtig? ©SN_mit KI generiert_Canva
Es wurde wohl über kaum ein Thema mehr geschrieben, als über das Kompostieren. Allein in meiner Bibliothek stehen mehr als 50 Bücher dazu. Dabei ist es viel leichter, als manche meinen. Seit mehr als 25 Jahren praktiziere ich mein System, das kaum Arbeit macht und innerhalb kürzester Zeit hervorragende Komposterde liefert.
Tipp 1: Der richtige Standort für einen Komposthaufen
Ob der Garten groß oder klein ist, ein Kompostplatz darf nicht fehlen. Er gehört an eine halbschattige Stelle direkt auf den Mutterboden, am besten hinter einen großen Strauch oder unter die Krone eines Baums. Falls genügend Platz vorhanden ist, wird der Kompost in Walmform aufgeschichtet wie bei einem Hügelbeet. In kleinen Gärten verwendet man (luftige) Kompostsilos aus Holz oder Kunststoff im Ausmaß von 1 x 1 Meter. Es muss genügend Platz für zwei Kompostwalme oder Silos sein. Einer wird beschickt, der zweite "ruht".
Siehe auch:Tipps zur Gestaltung eines nachhaltigen Gartens | SN.at
Tipp 2: Was darf in den Kompost?
Alles aus Haus und Garten, das organischen Ursprungs ist, kommt auf den Kompost. Einschränkung: Niemals dürfen auf den Heimkomposthaufen Knochen, Fleisch oder gekochte Speisereste geworfen werden. Das würde rasch zu einer Ratteninvasion führen. Ebenfalls nicht geeignet sind kranke Pflanzenteile oder stark samentragendes Unkraut.
Siehe auch: Fruchtwechsel im Hausgartl | SN.at
Tipp 3: So vermeinden Sie stinkenden Kompost
Für viele ist es kaum zu glauben, dass in meinem fast 3000 Quadratmeter großen Garten kaum gehäckselt wird und das Kompostsieben nicht stattfindet. Alle holzigen Teile bis zur Stärke eines (Männer-)Daumens werden auf den Walm geworfen. Die Erfahrungen haben gezeigt, dass die größten Probleme durch zu stark zerkleinertes Material entstehen. Zu Fäulnis und damit großen Geruchsproblemen kommt es nur, wenn Nässe und Luftmangel aufeinandertreffen. So wird alles Kompostierbare bunt gemischt aufeinandergeschichtet. Als Abdeckung kommt eine dünne Schicht Rasenschnitt (nicht mehr als 15 Zentimeter).
Tipp 4: Mist oder Hornspäne als Dünger
Der gute alte Kuhmist (nur vom Biobauernhof!) wird im Garten nicht mehr im Herbst auf den Beeten eingestochen, sondern kommt zuerst in einer 15 bis 20 Zentimeter dicken Schicht zum "Vererden" auf den Komposthaufen. Steht kein Rindermist zur Verfügung, verwende ich Hornspäne. Mehrere Handvoll werden von Zeit zu Zeit eingestreut. Dieser tierische Dünger ist stark stickstoffhaltig und wichtig für den raschen Abbau der holzigen Materialien.
Siehe auch: Wildblumenwiese anlegen: 7 Tipps für einen blühenden Garten | SN.at
Tipp 5: Ein Jahr lang wird der Kompost "beschickt"
Im Frühjahr kommt der Abschluss mit einer Schicht Rasenschnitt. Dann werden Kürbisse gepflanzt und es heißt abwarten, denn nun arbeiten die Mikroorganismen auf Hochtouren. Wenn alles klappt, gibt es nicht nur viele Kürbisse, sondern ab Ende September dunkle, nach Walderde duftende Komposterde. Freilich finden Sie darin noch einige unverrottete Holzteile. Die kommen beim Ausbringen der Erde auf den in der Zwischenzeit nebenan entstandenen zweiten Komposthaufen. Diese holzigen Impfstoffe fördern dort die Verrottung.
Was darf auf den Komposthaufen?
Aus dem Garten
Laub, Rasenschnitt, abgeschnittene Blütenstauden, Stroh, Jätgut, Pflanzenabfälle, Äste, Rasensoden, Sägespäne, Reisig
Aus dem Haus
Alte Erde aus Blumentöpfen und Balkonkisterln, Schnittblumen, Wollreste, Federn (nur in geringen Mengen), Haare, Wolle (Schaf- oder Baumwolle)
Aus der Küche
Gemüse und Obstreste (auch Orangen-, Zitronen-, Bananenschalen in Haushaltsmengen), Kaffee- und Teefilter
Zuschlagstoffe
Rindermist, Hornspäne, ev. Düngekalk, Algenmehl und Gesteinsmehl
Das könnte Sie auch interessieren:
Das könnte auch interessant sein:
Kleines Beet, großer Genuss: Expertentipps für Gemüseanbau im Hochbeet
Sich an einem Sonntagmorgen erst einmal strecken und räkeln und dann in den Garten spazieren, um ein paar frische Kräuter für die morgendliche Eierspeis zu pflücken. Oder für den Salat zur Grilleinlage Salatblätter zupfen und Gurken, Karotten und Tomaten ernten. Der Traum vom Garten als Füllhorn an gesunden Nahrungsmitteln, die man selbst mit Fleiß und Liebe herangezüchtet hat, ist so alt wie die Sesshaftigkeit des Menschen. Dieser Traum kann sich mit einem Hochbeet erfüllen.
10 beliebte Gartenstile – Welcher Garten passt zu mir?
Vielleicht sind Sie gerade in Ihr neues Zuhause eingezogen oder möchten endlich Ihr lang ersehntes Gartenprojekt in Angriff nehmen – in jedem Fall lohnt es sich, sich mit den unterschiedlichen Gartenstilen ein wenig vertraut zu machen. Aber wie findet man den Stil, der wirklich zu einem passt – zu Ihrem Alltag, Ihrem Haus und Ihrem ganz individuellen Geschmack? Eine gute Möglichkeit, sich hier etwas Orientierung zu verschaffen, ist die Frage: Welcher „Garten-Typ“ bin ich eigentlich?
Ein Garten im Einklang mit der Natur
Gestalten Sie Ihren Garten insektenfreundlich! Erfahren Sie, welche Pflanzen nützliche Insekten anlocken und wie Sie diese von Schädlingen unterscheiden. Nützliche Insekten helfen, Schädlinge auf natürliche Weise zu kontrollieren, während Bestäuber wie Bienen die Fruchtbarkeit Ihrer Pflanzen steigern. Lernen Sie, wie Sie Ihren Garten so gestalten, dass er ein wahres Paradies für diese wichtigen Helfer wird – ganz ohne den Einsatz schädlicher Chemikalien.
10 gefragte Wohngegenden in Salzburg
Salzburg – eine Stadt, die so viel zu bieten hat! Atemberaubende Natur, charmante Gassen und ein einzigartiges Lebensgefühl. Doch wo lebt es sich hier am schönsten? Ganz egal, ob du von einem Zuhause mitten in der Stadt träumst, die Natur vor der Haustür haben möchtest oder einen Ort suchst, an dem deine Kinder unbeschwert aufwachsen können – Salzburg hält für jeden die passende Wohngegend bereit. Zusammenfassung
Homeoffice einrichten: Diese 8 Fehler sabotieren deine Produktivität
In den letzten Jahren hat das Homeoffice für viele von uns an Bedeutung gewonnen. Aber während das Arbeiten von zu Hause viele Vorteile bietet – Flexibilität, kein Pendeln und die Möglichkeit, in den eigenen vier Wänden produktiv zu sein – gibt es auch Herausforderungen. Eine davon: Wie richtest du dir ein Homeoffice ein, das nicht nur funktional, sondern auch inspirierend und ablenkungsfrei ist? Keine Sorge, wir haben einige kreative und praktische Tipps, die dir helfen, deinen eigenen perfekten Arbeitsplatz zu schaffen!
Stressfrei umziehen mit Hund und Katze: So gelingt es!
Ein Umzug ist aufregend – eine neue Umgebung, neue Nachbarn und vielleicht sogar eine neue Stadt. Während wir voller Vorfreude sind, empfinden unsere vierbeinigen Mitbewohner oft das Gegenteil: Stress, Unsicherheit und Angst vor dem Unbekannten. Doch mit der richtigen Vorbereitung kann der Umzug auch für Ihren Hund oder Ihre Katze so angenehm wie möglich verlaufen. Hier erfahren Sie, wie Ihr tierischer Begleiter sich schnell und stressfrei im neuen Zuhause einlebt.
Wohntrends 2025: Flexibel, nachhaltig, kreativ
Die Wohntrends 2025 setzen auf Nachhaltigkeit, Flexibilität und Individualität. Multifunktionale Möbel, natürliche Materialien und Biophilic Design schaffen smarte, lebendige Wohnräume, die Natur und Persönlichkeit verbinden. So wird das eigene Zuhause zum perfekten Ort zum Leben, Arbeiten und Entspannen.
Nachhaltige Weihnachtsdeko: DIY-Ideen für eine schöne Adventzeit
Einfache, kreative DIY-Ideen für eine nachhaltige Weihnachtsdekoration. Mit natürlichen Materialien wie Tannenzapfen, recycelten Glasflaschen und selbstgemachten Lichtern schaffen Sie eine gemütliche und umweltfreundliche Atmosphäre. Perfekt für eine besinnliche, plastikfreie Weihnachtszeit im eigenen Zuhause.
Biophilic Design: Der Trend zur natürlichen, gesundheitsfördernden Einrichtung
Wollen Sie Ihr Zuhause in eine entspannte Wohlfühl-Oase verwandeln? Mit Biophilic Design holen Sie die Natur direkt in Ihre vier Wände. Entdecken Sie, wie natürliche Materialien, Pflanzen und viel Tageslicht eine harmonische Atmosphäre schaffen und Ihr Wohlbefinden steigern
Was gehört in den Immobilien-Kaufvertrag?
Ein Immobilien-Kaufvertrag in Österreich erfordert sorgfältige Überlegungen und klare Regelungen, um rechtliche Fallstricke zu vermeiden. Erfahren Sie hier, welche entscheidenden Bestandteile ein Kaufvertrag enthalten sollte, warum die Unterstützung von Notaren oder Rechtsanwälten wichtig ist und welche Kaufnebenkosten auf Sie zukommen können.
AutorIn:
SN