Nachhaltiges Kompostieren leicht gemacht

In der Natur gibt es keinen Müll. Für organische Rest empfiehlt sich ein Komposthaufen. Doch wie und was verwendet man zum Kompostieren?

Wie kompostiert man richtig? ©SN_mit KI generiert_Canva

Wie kompostiert man richtig? ©SN_mit KI generiert_Canva

Es wurde wohl über kaum ein Thema mehr geschrieben, als über das Kompostieren. Allein in meiner Bibliothek stehen mehr als 50 Bücher dazu. Dabei ist es viel leichter, als manche meinen. Seit mehr als 25 Jahren praktiziere ich mein System, das kaum Arbeit macht und innerhalb kürzester Zeit hervorragende Komposterde liefert.

Tipp 1: Der richtige Standort für einen Komposthaufen

Ob der Garten groß oder klein ist, ein Kompostplatz darf nicht fehlen. Er gehört an eine halbschattige Stelle direkt auf den Mutterboden, am besten hinter einen großen Strauch oder unter die Krone eines Baums. Falls genügend Platz vorhanden ist, wird der Kompost in Walmform aufgeschichtet wie bei einem Hügelbeet. In kleinen Gärten verwendet man (luftige) Kompostsilos aus Holz oder Kunststoff im Ausmaß von 1 x 1 Meter. Es muss genügend Platz für zwei Kompostwalme oder Silos sein. Einer wird beschickt, der zweite "ruht".

Siehe auch:Tipps zur Gestaltung eines nachhaltigen Gartens | SN.at 

Tipp 2: Was darf in den Kompost? 

Alles aus Haus und Garten, das organischen Ursprungs ist, kommt auf den Kompost. Einschränkung: Niemals dürfen auf den Heimkomposthaufen Knochen, Fleisch oder gekochte Speisereste geworfen werden. Das würde rasch zu einer Ratteninvasion führen. Ebenfalls nicht geeignet sind kranke Pflanzenteile oder stark samentragendes Unkraut.

Siehe auch: Fruchtwechsel im Hausgartl | SN.at 

Tipp 3: So vermeinden Sie stinkenden Kompost

Für viele ist es kaum zu glauben, dass in meinem fast 3000 Quadratmeter großen Garten kaum gehäckselt wird und das Kompostsieben nicht stattfindet. Alle holzigen Teile bis zur Stärke eines (Männer-)Daumens werden auf den Walm geworfen. Die Erfahrungen haben gezeigt, dass die größten Probleme durch zu stark zerkleinertes Material entstehen. Zu Fäulnis und damit großen Geruchsproblemen kommt es nur, wenn Nässe und Luftmangel aufeinandertreffen. So wird alles Kompostierbare bunt gemischt aufeinandergeschichtet. Als Abdeckung kommt eine dünne Schicht Rasenschnitt (nicht mehr als 15 Zentimeter).

Tipp 4: Mist oder Hornspäne als Dünger

Der gute alte Kuhmist (nur vom Biobauernhof!) wird im Garten nicht mehr im Herbst auf den Beeten eingestochen, sondern kommt zuerst in einer 15 bis 20 Zentimeter dicken Schicht zum "Vererden" auf den Komposthaufen. Steht kein Rindermist zur Verfügung, verwende ich Hornspäne. Mehrere Handvoll werden von Zeit zu Zeit eingestreut. Dieser tierische Dünger ist stark stickstoffhaltig und wichtig für den raschen Abbau der holzigen Materialien.

Siehe auch: Wildblumenwiese anlegen: 7 Tipps für einen blühenden Garten | SN.at 

Tipp 5: Ein Jahr lang wird der Kompost "beschickt"

Im Frühjahr kommt der Abschluss mit einer Schicht Rasenschnitt. Dann werden Kürbisse gepflanzt und es heißt abwarten, denn nun arbeiten die Mikroorganismen auf Hochtouren. Wenn alles klappt, gibt es nicht nur viele Kürbisse, sondern ab Ende September dunkle, nach Walderde duftende Komposterde. Freilich finden Sie darin noch einige unverrottete Holzteile. Die kommen beim Ausbringen der Erde auf den in der Zwischenzeit nebenan entstandenen zweiten Komposthaufen. Diese holzigen Impfstoffe fördern dort die Verrottung.

Was darf auf den Komposthaufen?

Aus dem Garten
Laub, Rasenschnitt, abgeschnittene Blütenstauden, Stroh, Jätgut, Pflanzenabfälle, Äste, Rasensoden, Sägespäne, Reisig

Aus dem Haus
Alte Erde aus Blumentöpfen und Balkonkisterln, Schnittblumen, Wollreste, Federn (nur in geringen Mengen), Haare, Wolle (Schaf- oder Baumwolle)

Aus der Küche
Gemüse und Obstreste (auch Orangen-, Zitronen-, Bananenschalen in Haushaltsmengen), Kaffee- und Teefilter

Zuschlagstoffe
Rindermist, Hornspäne, ev. Düngekalk, Algenmehl und Gesteinsmehl

Das könnte Sie auch interessieren:

Das könnte auch interessant sein:

Wohntrends 2025: Flexibel, nachhaltig, kreativ

Wohntrends 2025: Flexibel, nachhaltig, kreativ

Die Wohntrends 2025 setzen auf Nachhaltigkeit, Flexibilität und Individualität. Multifunktionale Möbel, natürliche Materialien und Biophilic Design schaffen smarte, lebendige Wohnräume, die Natur und Persönlichkeit verbinden. So wird das eigene Zuhause zum perfekten Ort zum Leben, Arbeiten und Entspannen.

Nachhaltige Weihnachtsdeko: DIY-Ideen für eine schöne Adventzeit

Nachhaltige Weihnachtsdeko: DIY-Ideen für eine schöne Adventzeit

Einfache, kreative DIY-Ideen für eine nachhaltige Weihnachtsdekoration. Mit natürlichen Materialien wie Tannenzapfen, recycelten Glasflaschen und selbstgemachten Lichtern schaffen Sie eine gemütliche und umweltfreundliche Atmosphäre. Perfekt für eine besinnliche, plastikfreie Weihnachtszeit im eigenen Zuhause. 

Biophilic Design: Der Trend zur natürlichen, gesundheitsfördernden Einrichtung

Biophilic Design: Der Trend zur natürlichen, gesundheitsfördernden Einrichtung

Wollen Sie Ihr Zuhause in eine entspannte Wohlfühl-Oase verwandeln? Mit Biophilic Design holen Sie die Natur direkt in Ihre vier Wände. Entdecken Sie, wie natürliche Materialien, Pflanzen und viel Tageslicht eine harmonische Atmosphäre schaffen und Ihr Wohlbefinden steigern

Was gehört in den Immobilien-Kaufvertrag?

Was gehört in den Immobilien-Kaufvertrag?

Ein Immobilien-Kaufvertrag in Österreich erfordert sorgfältige Überlegungen und klare Regelungen, um rechtliche Fallstricke zu vermeiden. Erfahren Sie hier, welche entscheidenden Bestandteile ein Kaufvertrag enthalten sollte, warum die Unterstützung von Notaren oder Rechtsanwälten wichtig ist und welche Kaufnebenkosten auf Sie zukommen können. 

Eigenkapital für den Hauskauf: Was kann ich mir leisten?

Eigenkapital für den Hauskauf: Was kann ich mir leisten?

Wie viel Eigenkapital brauchen Sie für den Traum vom Eigenheim? Seit Juli 2022 gelten in Österreich strengere Regeln für Immobilienkredite. Erfahren Sie, welche Faktoren entscheidend sind – vom Haushaltseinkommen bis zur optimalen Kreditrate – und wie Sie die Finanzierung sicher und günstig gestalten. Mit hilfreichen Tipps bringen wir Sie Ihrem Eigenheim ein Stück näher.

16 Tipps für einen schönen Garten im Herbst

16 Tipps für einen schönen Garten im Herbst

Im Herbst gibt es besonders im eigenen Garten viel zu tun: Laubkehren, Kübelpflanzen überwintern, Frühblüher setzen, Schädlinge frühzeitig bekämpfen und noch viele mehr. Entdecken Sie 16 praktische Tipps, wie Sie Ihren Garten "herbstfit" machen und ihn bereits jetzt perfekt auf den nächsten Frühling vorbereiten. 

Wohnungsbesichtigung: 10 unverzichtbare Tipps

Wohnungsbesichtigung: 10 unverzichtbare Tipps

Welche Fragen sollte man einem Vermieter bzw. Käufer oder Makler stellen und wo lohnt es sich, einen zweiten Blick zu riskieren? Hier ein paar Tipps sowie eine kurze Checkliste für die Wohnungsbesichtigung.

10 Tipps für einen grünen Rasen: Vom Vertikutieren bis zum richtigen Schnitt

10 Tipps für einen grünen Rasen: Vom Vertikutieren bis zum richtigen Schnitt

Wenn der Rasen gelb oder braun wird, suchen Hobbygärtner oft nach Lösungen für einen gesunden, dichten und grünen Rasen. Die Wiederherstellung der Rasenfarbe erfordert weniger einen grünen Daumen als vielmehr Zeit und die richtigen Pflegepraktiken. Welche das sind, verraten wir Ihnen in diesem Beitrag. 

10 einfache Tipps, um Ihre Wohnung im Sommer kühl zu halten

10 einfache Tipps, um Ihre Wohnung im Sommer kühl zu halten

Sonne, Sonnenschein und über 30 Grad Celsius – so lässt es sich im Freibad ganz gut aushalten. Aber wenn die drückende Hitze in unsere Häuser und Wohnungen eindringt, kann das Leben unter der Sonne anstrengend werden. Wie kann man also die Wohnung oder einzelne Räume im Sommer kühl halten? Hier finden Sie praktische und leicht umsetzbare Tipps und Tricks, um die Sommerhitze in Ihrem Zuhause schnell in den Griff zu bekommen. So haben Sie auch im Hochsommer einen angenehm kühlen Rückzugsort.

Minimalistisch Wohnen: Der Schlüssel zu einem stressfreien Leben?

Minimalistisch Wohnen: Der Schlüssel zu einem stressfreien Leben?

Minimalismus ist keine vorübergehende Modeerscheinung, sondern eine Lebensphilosophie, die in vielen Bereichen des Alltags angewendet werden kann. Ob bei der Gestaltung des Wohnraums oder in den Dingen, die wir besitzen: Das Prinzip „weniger ist mehr“ kann uns helfen, bewusster, nachhaltiger und erfüllter zu leben. In diesem Beitrag konzentrieren wir uns auf den minimalistischen Wohnstil. Wir erläutern die zahlreichen Vorteile, geben praktische Tipps zur Umsetzung und zeigen, wie Minimalismus auch in einem Zuhause mit Familie und Kindern funktionieren kann.


AutorIn:

SN

Sie wollen Ihre Immobilie vermieten oder verkaufen? Wir helfen Ihnen gerne weiter:

Sie wollen Ihre Immobilie verkaufen oder vermieten? Wir helfen Ihnen gerne weiter

Die von Ihnen mitgeteilten persönlichen Daten werden von uns zum Zweck der Kontaktaufnahme mit dem Ansprechpartner und zur Qualitätssicherung gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Google-Datenschutzbestimmungen und -Geschäftsbedingungen.

Bitte stimmen Sie der Einwilligung zu.