Bauen & Wohnen

Markt mit begrünter Glasfassade

Pilotprojekt bei Lebensmittelmarkt in Söll. Daten und Erfahrungen werden in künftige Begrünungsvorhaben einfließen.

Beim M-Preis-Markt in Söll werden im Rahmen eines Forschungsprojekts Rankhilfen für sommergrüne Kletter- und Schlingpflanzen errichtet. Diese sorgen in den warmen Jahreszeiten für ein angenehmes Raumklima.  SN/rataplan-architektur zt gmbh
Beim M-Preis-Markt in Söll werden im Rahmen eines Forschungsprojekts Rankhilfen für sommergrüne Kletter- und Schlingpflanzen errichtet. Diese sorgen in den warmen Jahreszeiten für ein angenehmes Raumklima.

Großflächige Glasfassaden liegen in der gegenwärtigen Architektur voll im Trend, sie bedeuten aber oft auch große Herausforderungen in puncto Energieverbrauch und Raumklima. Für die nachträgliche Begrünung fehlen aktuell technisch ausgereifte Systeme. Vor diesem Hintergrund hat die Universität für Bodenkultur in Wien (BOKU) das Projekt GLASGrün ins Leben gerufen, das durch das Programm "Stadt der Zukunft" des BMK (Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie) gefördert wird. Dabei sollen Lösungen entwickelt werden, wie großflächig verglaste Fassaden von Gewerbegebäuden etwa im Lebensmittelhandel und der dazugehörigen Gastronomie mit vertikalem Grün ausgestattet werden können.

GLASGrün: Nachträgliche Begrünung von Glasfassaden

Konkret geforscht wird an der Fassade der M-Preis-Filiale in Söll in Tirol. Als Projektpartner beteiligt sich M-Preis an der Forschung und finanziert den Umbau in Söll. Der Start für die Umbauarbeiten erfolgte Mitte Mai, die Fertigstellung ist jetzt für Juni geplant. Für sommergrüne Kletter- und Schlingpflanzen werden Rankhilfen errichtet. Diese beschatten die Glasfassade in den warmen Jahreszeiten und sorgen so für ein angenehmes Raumklima. Die Bewässerung erfolgt bedarfsorientiert über die Hauswasserleitung. So wird gewährleistet, dass nur so viel Wasser verwendet wird, wie die Pflanzen auch wirklich benötigen. Neben der Messung von Energie-, Temperatur- und Mikroklimadaten werden auch die subjektive Akzeptanz und Wahrnehmung der Begrünung untersucht.

Bis zum Ende der Projektlaufzeit im Jahr 2024 werden mit diesen Erkenntnissen Leitfäden für die Konstruktion, Einreichung und das Pflege- und Erhaltungsmanagement der Pflanzen erstellt. So kann das System auf weitere Bestandsgebäude und Neubauten übertragen werden.

"Als Tiroler Familienunternehmen ist uns der sorgsame Umgang mit den Ressourcen seit vielen Jahren ein wichtiges Anliegen. Die Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt werden dazu beitragen, den Energiebedarf in unseren Filialen weiter zu senken", betont M-Preis-Geschäftsführer Peter Paul Mölk. Kunden und Mitarbeiterinnen profitieren vom angenehmen Raumklima. Daneben werden auch die Außenflächen neu gestaltet. Künftig stehen zwölf zusätzliche Radabstellplätze sowie eine Lademöglichkeit für E-Bikes zur Verfügung.

Aufgerufen am 30.05.2023 um 05:47 auf https://immo.sn.at/immo-ratgeber/bauen-wohnen/markt-mit-begruenter-glasfassade-123042187

Schlagzeilen