Bauen & Wohnen

Ein Roboter baut ein Ziegelhaus

Australischer Spezialist FBR arbeitet mit Wienerberger zusammen. Hadrian X baut ein Einfamilienhaus in ein bis drei Tagen vollautomatisch.

Beim Bauen sind schon lang neue Lösungen gefragt, nicht nur bei den Materialien, sondern auch bei deren Verarbeitung. Gerade die Wienerberger-Gruppe versucht seit vielen Jahren, moderne Systemlösungen zu entwickeln, um Innovationen und die Digitalisierung in der Baubranche voranzutreiben. Wienerberger hat bereits Ende 2018 ein mehrstufiges Partnerschaftsabkommen mit FBR (Fastbrick Robotics), einem an der australischen Börse gelisteten Unternehmen, unterzeichnet, um eine innovative Methode für das Verlegen von Ziegeln mit Robotern zu entwickeln und für den Bauroboter Hadrian X optimierte Ziegellösungen zu schaffen. Der auf Ziegelmauerwerk spezialisierte Bauroboter Hadrian X hat nun im australischen Wellard erstmals mit Porotherm-Ziegeln von Wienerberger ein komplettes Wohnhaus errichtet.

Neue Maßstäbe in der Baubranche

"Der Wienerberger-Unternehmensspirit setzt seit jeher neue Maßstäbe in der Bauindustrie, darüber hinaus wollen wir einen Beitrag leisten, dass künftige Generationen die gleichen Chancen haben wie wir heute", macht Heimo Scheuch, Vorstandsvorsitzender der Wienerberger AG, Werbung in eigener Sache: "Als Taktgeber der Branche nutzen wir daher die Chancen der Digitalisierung auch im Rahmen unserer Partnerschaft mit FBR und entwickeln innovative Technologien für Neubau, Renovierung und Infrastruktur. Denn als international führender Anbieter von Baustoff- und Infrastrukturlösungen haben wir den Anspruch, nicht nur Produkte von höchster Qualität herzustellen, sondern dabei auch bestmöglich ressourcenschonend zu arbeiten."

Präzise und schnelle Verarbeitung: hohe Qualität durch Roboter in der Bauindustrie

Der Roboter beschleunigt nicht nur den Prozess der Verarbeitung, sondern punktet auch mit seiner Präzision, mit der Ziegel millimetergenau verarbeitet werden. Wind und Erschütterungen werden zudem in Echtzeit gemessen und austariert. Mit dieser zukunftsweisenden Technologie kann Wohnraum daher zukünftig schneller, kostengünstiger und effizienter in einem hohen Qualitätsstandard realisiert werden. Zusätzlich werden auch die einzelnen Ziegel ressourcenschonend geschnitten und verringern so den dabei entstehenden Abfall.

Die automatisierte und digitale Lösung ist für die Segmente Einfamilienhäuser und Mehrfamilienhäuser mit bis zu zwei Stockwerken konzipiert. Je nach Schwierigkeitsgrad schafft der vollautomatisierte Hadrian X die Fertigstellung eines Hauses innerhalb von ein bis drei Tagen.

Der aktuelle Bau folgte auf ein im November 2021 abgeschlossenes Pilotprojekt im Freien und stellt unter Beweis, dass Hadrian X auch die Fähigkeit hat, den europäischen Markt zu bedienen. Im Rahmen des australischen Pilotprojekts werden im nächsten Schritt weitere Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser mit Wienerberger-Ziegeln gebaut.

Erster vollautomatische End-to-End-Maurerroboter von Fastbrick Robotics

FBR entwirft, entwickelt und baut dynamisch stabilisierte Roboter. Diese Roboter sind mit der unternehmenseigenen Dynamic Stabilization Technology (DST) ausgestattet und für die Arbeit im Freien entwickelt. FBR ist der Erfinder von Hadrian X, dem weltweit ersten vollautomatischen End-to-End-Maurerroboter. 2016 wurde Fastbrick Robotics mit dem Western Australian Innovator of the Year Award ausgezeichnet. FBR vermarktet Produkte für den Bausektor zusammen mit DST-fähigen Lösungen für andere Branchen.

Mit gruppenweit 215 Produktionsstandorten erwirtschaftete Wienerberger im Jahr 2021 einen Umsatz von rund 4,0 Mrd. Euro und ein bereinigtes EBITDA von 671 Mill. Euro.

Aufgerufen am 30.05.2023 um 02:23 auf https://immo.sn.at/immo-ratgeber/bauen-wohnen/ein-roboter-baut-ein-ziegelhaus-126610336

Schlagzeilen