Bauen & Wohnen

Der Weg zum neuen Möbelstück

Von der Idee bis zum fertigen Produkt braucht es viele Schritte. Ohne Computer und digitale Anwendungen geht gar nichts mehr.

Die Marke definiert das Design und das Design die Marke. SN/ada
Die Marke definiert das Design und das Design die Marke.

Möbel sind zwar grundsätzlich langlebige Produkte, trotzdem müssen die Hersteller ständig neue Designs und Funktionen auf den Markt bringen. Wie das in der Praxis funktioniert, erläutern Michael Toth (Leiter der Produktentwicklung Sitzmöbel), Robert Fuchs (Leiter des Design- und Produktentwicklungsteams) und Designchef Thomas Probst vom steirischen Hersteller ADA im Gemeinschaftsinterview.

Sie beschäftigen sich mit dem Design und der Entwicklung von Polstermöbeln. Wie entstehen eigentlich neue Produkte? Michael Toth: Hier gibt es zwei Ansätze: Entweder entstehen Ideen intern oder sie kommen von außen, vom Vertrieb beziehungsweise von unseren Kunden, den Händlern.
Thomas Probst: Und diese kennen den Markt und die Wünsche der Zielgruppen genau. Wir analysieren auch die aktuellen Trends, entwickeln sie weiter und gestalten so Neuheiten. Wenn wir Lücken im Sortiment finden, schließen wir diese durch neue Modelle wieder.

Was sind die ersten Schritte, wenn eine Idee eingebracht wird? Thomas Probst: In den meisten Fällen entstehen Entwürfe am digitalen Zeichenbrett. Es sind zunächst emotionale Skizzen, die eine Richtung andeuten oder vorgeben.
Michael Toth: Schon während der Designphase tauschen wir uns gegenseitig aus, damit das Design umsetzbar ist und für die Konstruktion herausfordernde Details vorab abgewogen werden können. Außerdem besprechen wir die wichtigen Designaspekte, die sich dann im Produkt widerspiegeln müssen.

Aufgerufen am 01.06.2023 um 05:11 auf https://immo.sn.at/immo-ratgeber/bauen-wohnen/der-weg-zum-neuen-moebelstueck-132020191

Schlagzeilen