Was darf auf einen Komposthaufen? 5 Tipps zum richtigen Kompostieren

In der Natur gibt es keinen Müll. Für organische Rest empfiehlt sich ein Komposthaufen. Doch wie und was verwendet man zum Kompostieren?

Es wurde wohl über kaum ein Thema mehr geschrieben, als über das Kompostieren. Allein in meiner Bibliothek stehen mehr als 50 Bücher dazu. Dabei ist es viel leichter, als manche meinen. Seit mehr als 25 Jahren praktiziere ich mein System, das kaum Arbeit macht und innerhalb kürzester Zeit hervorragende Komposterde liefert.

Tipp 1: Der Standort

Ob der Garten groß oder klein ist, ein Kompostplatz darf nicht fehlen. Er gehört an eine halbschattige Stelle direkt auf den Mutterboden, am besten hinter einen großen Strauch oder unter die Krone eines Baums. Falls genügend Platz vorhanden ist, wird der Kompost in Walmform aufgeschichtet wie bei einem Hügelbeet. In kleinen Gärten verwendet man (luftige) Kompostsilos aus Holz oder Kunststoff im Ausmaß von 1 x 1 Meter. Es muss genügend Platz für zwei Kompostwalme oder Silos sein. Einer wird beschickt, der zweite "ruht".

Tipp 2: Die Zutaten

Alles aus Haus und Garten, das organischen Ursprungs ist, kommt auf den Kompost. Einschränkung: Niemals dürfen auf den Heimkomposthaufen Knochen, Fleisch oder gekochte Speisereste geworfen werden. Das würde rasch zu einer Ratteninvasion führen. Ebenfalls nicht geeignet sind kranke Pflanzenteile oder stark samentragendes Unkraut.

Tipp 3: Kein Gestank

Für viele ist es kaum zu glauben, dass in meinem fast 3000 Quadratmeter großen Garten kaum gehäckselt wird und das Kompostsieben nicht stattfindet. Alle holzigen Teile bis zur Stärke eines (Männer-)Daumens werden auf den Walm geworfen. Die Erfahrungen haben gezeigt, dass die größten Probleme durch zu stark zerkleinertes Material entstehen. Zu Fäulnis und damit großen Geruchsproblemen kommt es nur, wenn Nässe und Luftmangel aufeinandertreffen. So wird alles Kompostierbare bunt gemischt aufeinandergeschichtet. Als Abdeckung kommt eine dünne Schicht Rasenschnitt (nicht mehr als 15 Zentimeter).

Tipp 4: Mist oder Hornspäne

Der gute alte Kuhmist (nur vom Biobauernhof!) wird im Garten nicht mehr im Herbst auf den Beeten eingestochen, sondern kommt zuerst in einer 15 bis 20 Zentimeter dicken Schicht zum "Vererden" auf den Komposthaufen. Steht kein Rindermist zur Verfügung, verwende ich Hornspäne. Mehrere Handvoll werden von Zeit zu Zeit eingestreut. Dieser tierische Dünger ist stark stickstoffhaltig und wichtig für den raschen Abbau der holzigen Materialien.

Tipp 5: Das Finale

Ein Jahr lang wird der Kompost "beschickt": Im Frühjahr kommt der Abschluss mit einer Schicht Rasenschnitt. Dann werden Kürbisse gepflanzt und es heißt abwarten, denn nun arbeiten die Mikroorganismen auf Hochtouren. Wenn alles klappt, gibt es nicht nur viele Kürbisse, sondern ab Ende September dunkle, nach Walderde duftende Komposterde. Freilich finden Sie darin noch einige unverrottete Holzteile. Die kommen beim Ausbringen der Erde auf den in der Zwischenzeit nebenan entstandenen zweiten Komposthaufen. Diese holzigen Impfstoffe fördern dort die Verrottung.

Was darf auf den Komposthaufen?

Aus dem Garten
Laub, Rasenschnitt, abgeschnittene Blütenstauden, Stroh, Jätgut, Pflanzenabfälle, Äste, Rasensoden, Sägespäne, Reisig

Aus dem Haus
Alte Erde aus Blumentöpfen und Balkonkisterln, Schnittblumen, Wollreste, Federn (nur in geringen Mengen), Haare, Wolle (Schaf- oder Baumwolle)

Aus der Küche
Gemüse und Obstreste (auch Orangen-, Zitronen-, Bananenschalen in Haushaltsmengen), Kaffee- und Teefilter

Zuschlagstoffe
Rindermist, Hornspäne, ev. Düngekalk, Algenmehl und Gesteinsmehl

Perfekte Mietwohnung oder Eigenheim finden:

Das könnte auch interessant sein:
Nachhaltiges Bauen und Sanieren

Nachhaltiges Bauen und Sanieren

Die Planung und finanziellen Investitionen, die für nachhaltiges Bauen und Sanieren erforderlich sind, sind zwar anspruchsvoll, jedoch zahlen sie sich langfristig aus. Die finanziellen Vorteile und die gesteigerte Lebensqualität sind die Mühe wert.
10 beliebte Wohnviertel in Salzburg

10 beliebte Wohnviertel in Salzburg

Bist du gerade auf Wohnungssuche in der Stadt Salzburg? Mit einer Fülle von charmanten Wohnvierteln bietet die Kulturstadt eine breite Palette für alle „Wohnvorlieben“. Egal ob du der lebendigen City -oder einem entspannten Vorstadtleben frönen möchtest. Hier findest du 10 beliebte Wohnviertel in Salzburg:
Mietnomaden in der Wohnung: Was können Vermieter tun?

Mietnomaden in der Wohnung: Was können Vermieter tun?

Wenn die angeblich perfekten Mieter plötzlich nicht mehr zahlen und auf diverse Einschreiben nicht reagieren, dann haben sich wahrscheinlich Mietnomaden einquartiert. Wie Sie sich als Vermieter schützen und welche Maßnahmen es gegen Zahlungsverweigerer gibt, erfahren Sie hier.
Beeren pflanzen und pflegen - Tipps für den eigenen Garten

Beeren pflanzen und pflegen - Tipps für den eigenen Garten

Beeren wie beispielsweise Erdbeeren, Heidelbeeren oder Himbeeren, sind sehr beliebt im eigenen Garten. Doch auf was muss man beim Anbau achten?
Diese Kräuter eignen sich perfekt für die Fensterbank

Diese Kräuter eignen sich perfekt für die Fensterbank

Auch in einer Wohnung ohne Balkon und Garten lassen sich Kräuter anbauen. Und dies geht zu jeder Jahreszeit. So hat man das ganze Jahr über frische Küchenkräuter griffbereit. Mit Oregano, Dill, Thymian und Co ist ein Kräutergarten auch auf der Fensterbank möglich.
Immobilie erben: 5 Irrtümer rund ums Erben

Immobilie erben: 5 Irrtümer rund ums Erben

Rund ums Thema Erb- und Wohnrecht einer Immobilie gibt es einige Irrtümer. Fünf dieser gängigen Mythen werden dargestellt und aufgeklärt.
Garage oder Carport: Welcher Unterstand ist besser?

Garage oder Carport: Welcher Unterstand ist besser?

Vor allem im Winter bei eisigen Temperaturen stellt sich oft die Frage: Garage oder Carport? Doch welcher Autounterstand ist besser für Ihre Bedürfnisse geeignet und welche Vor- und Nachteile haben sie?
Nachhaltig wohnen: Was bedeutet ökologischer Hausbau?

Nachhaltig wohnen: Was bedeutet ökologischer Hausbau?

Wer auf die Baubiologie achtet, tut sich und der Umwelt etwas Gutes. Doch was versteht man unter einem ökologischen Hausbau und welche Vor- und Nachteile bringt der Einbezug von Nachhaltigkeit mit sich?
Welche Nebenkosten fallen beim Immobilienkauf an?

Welche Nebenkosten fallen beim Immobilienkauf an?

Mit dem Bezahlen des Kaufpreises ist es leider nicht getan: Auf die frischgebackenen Immobilien- oder Grundbesitzer kommen weitere, nicht unerhebliche Kosten zu. Wie hoch sind die Nebenkosten beim Haus- oder Wohnungskauf in Österreich?
Tipps und Infos zur Wohnungsbesichtigung

Tipps und Infos zur Wohnungsbesichtigung

Welche Fragen sollte man einem Vermieter bzw. Käufer oder Makler stellen und wo lohnt es sich, einen zweiten Blick zu riskieren? Hier ein paar Tipps sowie eine kurze Checkliste für die Wohnungsbesichtigung.

AutorIn:

SN

Sie möchten Ihr Grundstück oder Ihre Immobilie verkaufen oder vermieten? Wir helfen Ihnen gerne weiter:

Es wurden keine Empfänger hinzugefügt, daher wird kein Kontaktformular angezeigt.
Diese Nachricht ist nur für angemeldete Nutzer sichtbar.

Bitte stimmen Sie der Einwilligung zu.